EBV holt zum dritten Mal Pokal beim Zörbiger Schlossturnier

Dominik Reger erzielte beim Korburfwettbewerb den 3.Platz.

(mbor) Nachdem zweimal das EBV-Team der Altersklasse U 18 in Zörbig den Schlosspokal gewann, sicherten sich beim 3.Turnier die Jungen den Sieg. In überzeugender Manier gewann das Team alle Spiele gegen teilweise starke Gegnerschaft. Das Turnier wurde wiederum sehr liebevoll und umsichtig vom ansässigen Basketballverein ausgerichtet.

Gleich im ersten Spiel wogte das Match gegen BBV 1950 Wurzen hin und her. Zur Halbzeit stand es 22:13 für den EBV. Die Jungen von der Oder hatten die weiteste Anreise und mussten sich erst einmal an das kleinere Spielfeld gewöhnen. Trainer Steffen Schneider stellte das Team gut ein. Das Team sollten aus einer aggressiven Mannverteidigung schnell in die Offensive umschalten. Zum einen sollten sie dabei immer den besser postierten Mitspieler in Richtung gegnerischem Korb sehen. Dieser wiederum hatte dann die Aufgabe möglichst effektiv zu punkten. Eine Trefferquote von 54% als Team ermöglichte einen ungefährdeten 52:28 Sieg für den EBV, bei nur 10 technischen Fehlern. Beste Korbwerfer waren Marvin Schlegel und ein sehr guter Aufbauspieler Jamie Hennlein mit 16 Punkten.

Der jüngste Spieler des EBV – Arian Schneider machte seine Sache sehr gut.

EBV-Punkte gegen BBV 1950 Wurzen: Marvin Schlegel 12 Pkt., Dominik Reger 8 Pkt., Arian Schneider 2 Pkt., Liam Wegner 2 Pkt., Luis Weber 2 Pkt., Jamie Hennlein 12 Pkt., Conor Joel Kästner 4 Pkt., Tom Schlegel 6 Pkt.

Im zweiten Gruppenspiel standen sich der EBV und die zweite Vertretung des Gastgebers SV Zörbig gegenüber. Auf Grund der körperlichen Größenunterschiede verzichteten der EBV-Trainer und Co-Trainer Manfred Borchert auf den groß gewachsenen Marvin Schlegel. Auch ohne ihn kamen die Gäste immer besser in Fahrt und spielten sich nach und nach in einen wahren Rausch. Zur Halbzeit wurden beim Stand von 23:3 die Seiten gewechselt. Jamie Hennlein und Dominik Reger (starke 12 Punkte) verteilten die Bälle. Am Korb bedankten sich mehrmals Liam Wegner, Luis Weber und Tom Schlegel (Top: 18 Punkte) für die gekonnten Zuspiele, vor allem von Dominik Reger. Die Trefferquote sank zwar mit 42% etwas ab, jedoch war dieser hohe Sieg mit 52:20 nie gefährdet.  Topscorer war der kleinste auf dem Feld Tom Schlegel mit 18 Punkten, gefolgt von Dominik Reger mit 12 Punkten.

EBV-Punkte gegen SV Zörbig II: Marvin Schlegel nicht eingesetzt, Dominik Reger 12 Pkt., Arian Schneider 2 Pkt., Liam Wegner 4 Pkt., Luis Weber 2 Pkt., Jamie Hennlein 4 Pkt., Conor Joel Kästner 2 Pkt., Tom Schlegel 18 Pkt.

Luis Weber (links) bekam auch gegen Halle genug Spielzeit um sich gut präsentieren zu können.

Das erreichte Halbfinale hatte für den EBV als Gegner BBC Halle parat. Jetzt wieder mit allen 8 angereisten Spielern gestaltete sich das Spiel bei etwa gleichen Größenverhältnissen und auch bei gleichem technischen Können als spannende Begegnung. Der EBV hatte bereits im Spiel gegen Zörbig II gemerkt, dass man viele einfache Punkte erzielen kann, wenn der Ball zum schnellsten Mitspieler gemacht wird. So hat es auch Steffen Schneider in den Auszeiten vermittelt. Die Stahlstädter hingen förmlich an ihren Gegenspielern. Sehr oft machten die Hallenser Fehler. Diese nutzte der EBV, er machte das Spiel schnell und errang zur Halbzeit ein komfortables 28:13. In der zweiten Halbzeit setzten die Trainer vorrangig die zweite Reihe konsequent ein, um die ersten Vier (es wurde 4 gegen 4 gespielt) für das bevorstehende Finale zu schonen. Wieder einmal überragend Dominik Reger mit seiner Spielübersicht und selbst erzielten 14 Punkten. Übertroffen wurde er nur von Marvin Schlegel mit 16 Punkten. Alle Spieler bekamen ihre Spielzeiten. Ein souveräner 55:23 – Sieg, erspielt als Team, war der Lohn für den hohen physischen Aufwand.

EBV-Punkte gegen BBC Halle: Marvin Schlegel 16 Pkt., Dominik Reger 14 Pkt., Arian Schneider 0 Pkt., Liam Wegner 2 Pkt., Luis Weber 6 Pkt., Jamie Hennlein 5 Pkt., Conor Joel Kästner 2 Pkt., Tom Schlegel 0 Pkt. (Trefferquote des Teams: 50%)

Der kleinste Spieler des EBV Tom Schlegel kämpfte und rackerte wie alle seine Teammitglieder.

Das letzte Spiel war ein packendes, mitreißendes Finale gegen den SV Bad Düben. Beide Teams waren kämpferisch und spielerisch in etwa gleich auf. Der EBV setzte mehr die kämpferischen Akzente, die Dübener hatten mit drei gut treffenden Spielern die besseren Schützen in ihren Reihen. Beim Stand von 26:22 wurden die Seiten gewechselt. Beide Teams schenkten sich auch in der zweiten Halbzeit nichts. Am Ende wurde es immer knapper, was die Führung des EBV betraf. Überglücklich lagen sich Trainer und Spieler aus Eisenhüttenstadt zum Schlusspfiff und beim Stand von 41:38 in den Armen. Damit brachte das Team den höchst unerwarteten Pokal mit nach Hause. Trainer Steffen Schneider nach dem Turnier: „Ich bin stolz auf die gezeigten Leistungen meines Teams. Alle Spieler setzten in den Spielen die geforderten Parameter um und kämpften bis zum Schlusspfiff um jeden Ball.“

 

EBV-Punkte gegen SV Bad Düben: Marvin Schlegel 23 Pkt., Dominik Reger 14 Pkt., Arian Schneider, Liam Wegner, Luis Weber alle 0 Pkt., Jamie Hennlein 2 Pkt., Conor Joel Kästner 2 Pkt., Tom Schlegel 0 Pkt. (Trefferquote 44%)

Weitere Bilder auf unserer ebv-Facebookseite (alle Bilder Torsten Gieseke/SV Zörbig)

Bezirksliga Herren: Beendigung der Saison mit hohem Heimsieg gegen SC Potsdam

Marc René Raue stellte in beiden Spielen unter Beweis, dass er kämpfen und fighten kann. Bei erzielten  18 Punkten in beiden Spielen ist für ihn durchaus noch Luft nach oben.

(mbor) Das Herrenteam des EBV 1971 beendete die Saison 2017/18 mit einem Sieg gegen den SC Potsdam mit 90:43 (40:20). Zuvor unterlag der Gastgeber gegen die zweite Vertretung aus Brandenburg knapp mit 53:55 (28:29).

Auch bei den letzten Punktspielen der Saison war der EBV von Verletzungen gebeutelt. Kevin Köster ging verletzt ins 1.Spiel und David Kiutra hofft weiter auf Genesung. Weil Paul Schulz zur gleichen Zeit beim Run´ n Bike am 45 km – Lauf in Neuzelle teilnahm, wirkte er beim 2.Spiel gegen den SC Potsdam mit. Paul van den Brandt konnte erst in der zweiten Halbzeit mitspielen, weil er direkt aus dem Urlaub kam.

Zu jedem Punktspiel oder -turnier sind fleißige Helfer und Helferinnen beim Verkauf von Imbisswaren. Wie hier zum Beispiel Frau Schubel und Tochter Vivien.

Der Gastgeber tat sich gegen die zweite Vertretung aus Brandenburg schwer. Der EBV war größenmäßig im Vorteil. Trainer Manfred Borchert gab vor dem Spiel die Order aus, dass die Flügelspieler in die Zone ziehen sollten und dann die Mehrheit der Angriffe über die Center abzuschließen. Das gelang dem Team über weite Strecken des Spiels nur unzureichend. Zumeist bekamen die Center zu wenige Zuspiele von außen, um sich behaupten zu können oder die EBV-Center hatten nicht das Feingespür sich gegen die Brandenburger Deckung durchzusetzen. Außerdem schloss der EBV seine Angriffe bei einer Angriffszeit von 24 Sekunden zu oft bereits nach 6 bis 15 Sekunden ab.

Aus einer 2:1:2 – Zonenverteidigung spielten die Oderstädter ihre Angriffe über Kevin Köster, Patrick Köster und Jan Grünberg. Die zuletzt beiden Genannten erfüllten ihre Aufgabe gut. Kevin Köster gelang das nicht in dem Maße, versuchte nach kurzer Angriffszeit und mit schnellen Abschlüssen zum Erfolg zu kommen. Er gab in der zweiten Halbzeit genervt auf. Seine Handverletzung machte ihm zu sehr zu schaffen. Alle drei Spieler erzielten gute 33 Punkte.

Nach 10 Minuten, führte Brandenburg mit 15:13, zur Halbzeit mit 29:28. Das dritte Viertel ging mit 16:13 an Brandenburg. So konnten die Gäste ihren Minivorsprung auf 45:41 ausbauen (30.).

Jan Grünberg überzeugte in beiden mit einer recht soliden Leistung und insgesamt starken 27 Punkten.

Das letzte Viertel war heiß umkämpft. Dem Gastgeber klebte im gesamten Spiel das Pech an den Händen. So auch in den letzten 10 Minuten. Viele, zu viele einfache Korbleger wurden nicht verwandelt. Eine wiederum dürftige Freiwurfqoute von nur 44% tat ihr Übriges. Obwohl der EBV dieses Viertel mit 12:10 gewann, reichte es am Ende des Spiels nur noch zum 53:55.

Von den eingesetzten vier Centern erfüllte nur Toni Meinhardt die Erwartungen. Er wurde vom ehemaligen Oberligaspieler Christian Rosenkranz (Brandenburg II) Mann verteidigt. Trotzdem erzielte er gute 15 Punkte bei 3/4 verwandelten Freiwürfen.

„Wir haben das Spiel an beiden Brettern verloren. Die Präsenz, um auch nach Fehlwürfen den Ball einzusammeln war nicht vorhanden. Dem Team gelang es nicht, als Mannschaft zu agieren. Dieses Spiel haben wir Brandenburg II einfach nur geschenkt.“

EBV-Punkte gegen Brandenburg II: René Friedrich 0 Pkt., Paul van den Brandt 0 Pkt. 0/2 Freiwürfe, Jan Grünberg 12 Pkt. 1/2 FW 1 Dreier, Enrico Barnick 2 Pkt., Toni Meinhardt 15 Pkt. 3/4 FW, Patrick Köster 6 Pkt. 2/2 FW, Kevin Köster 15 Pkt. 2/2 FW 1 Dreier, Marc-René Raue 3 Pkt. 1/6 FW; Freiwürfe Team EBV 8/18 = 44%, Brandenburg II 8/17 = 45%

Unser „Größter“, Enrico Barnick – hier beim Rebound gegen einen Potsdamer Spieler arbeitet fleißig an seinen spielerischen Fähigkeiten und ist für den EBV in jedem Fall eine Verstärkung.

Nach einem Spiel Pause wartete der SC Potsdam auf den EBV. Jetzt wieder mit Paul Schulz, aber ohne Kevin Köster, dessen Handverletzung ihn nicht mitspielen ließ. Die Potsdamer erreichten gegen Brandenburg eine 5 minütige Verlängerung. Sie waren also kräftemäßig schon etwas angeschlagen.

Der Gastgeber startete gegen das Team wesentlich konzentrierter. Eine sehr gute Zonenverteidigung gestattete dem Gegner kaum eine Wurfmöglichkeit. Nach dem 1.Viertel führte der EBV mit 20:10, zur Halbzeit souverän 40:20.  Die Verteidigung der Brandenburger bot vor allem auf den Flügelpositionen und direkt unter dem Korb den Gastgebern genug Räume. Diese „Einladung“ nutzten auf den Flügeln Paul van den Brandt mit starken 29 Punkten und Jan Grünberg (ebenfalls Top – 15 Pkt.) sowie Marc René Raue mit sehr guten 15 Punkten und der mehr Spielzeit erhaltende Enrico Barnick mit 8 Punkten. Die Center René Friedrich und Toni Meinhardt gingen mit 0 Punkten dieses Mal leer aus. Sie sorgten dafür, dass das Team insgesamt defensiv stark war und schufen offensiv die Räume für die Punktelieferanten des EBV.

 

Paul van den Brandt (schwarze Spielerkleidung) wird hier in die Zange genommen. In seiner ihm eigenen Art zog er viele Male zum gegnerischen Korb und erzielte Saisonrekord für ihn mit 29 Punkten.

Das gute Umschaltspiel setzten die Stahlstädter konsequent in der 2.Halbzeit mit 65:37 (30.) fort. Dass es am Schluss ein so hohes Endergebnis mit 90:43 wurde, ist einerseits dem  nachlassenden Ehrgeiz der Potsdamer zu „verdanken“, andererseits aber auch dem gesamten EBV-Team. Die Einstellung stimmte von Anfang bis Ende. Jeder Spieler überzeugte mit seinen Aktionen, rackerte defensiv und erfüllte offensiv seine Aufgabe.

Aufbauspieler Paul Schulz hatte ja wie bereits erwähnt 45 km vom Lauf in Neuzelle in den Beinen. Er arbeitete seine Aufgabe aber trotzdem gewohnt gut ab und steuerte 12 Punkte bei 2 Dreiern  zum Ergebnis bei. Er hat damit sein letztes Spiel für den EBV bestritten und wird das Team in Richtung Fürstenwalde verlassen.

Paul Schulz erfüllte trotz 45 km in den Beinen seine Aufgabe und stellte sich in den Dienst des Teams. Alles Gute in Fürstenwalde!

 

Das Fazit der Saison 2017/18 fällt vom Trainer wie folgt aus: „Das Team hat die zu Beginn der Saison gestellte Aufgabe, in die Landesliga aufzusteigen nicht erfüllt. Auf Grund von vielen Verletzungen, die sich teilweise über  Monate hinzogen war an eine kontinuierliche Trainingsbeteiligung bei Einigen nicht zu denken. Dazu kommt, dass mehrere Spiele abgegeben wurden, die bei besserer Nutzung der sich bietenden Möglichkeiten hätten gewonnen  werden können.“

EBV-Punkte gegen SC Potsdam: René Friedrich 0 Pkt., Paul van den Brandt 29 Pkt. 2/5 FW 1 Dreier, Jan Grünberg 15 Pkt. 2/4 FW 1 Dreier, Enrico Barnick 8 Pkt., Toni Meinhardt  0 Pkt., Patrick Köster 11 Pkt. 1 Dreier, Paul Schulz 12 Pkt. 2 Dreier, Marc-René Raue 15 Pkt. 1/4 FW; Freiwürfe Team EBV 5/13 = 39%, SC Potsdam 2/8 = 25%

 

Weitere Bilder auf unserer EBV 1971 – Facebookseite (alle Bilder Bernd Pflughöft)

 

Siebzehn Teams beim 23. Streetballturnier des EBV 1971

(mbor) Bei strahlendem Frühlingswetter kamen zum diesjährigen Streetballturnier des Eisenhüttenstädter Basketball Vereins 1971 e.V. siebzehn Mannschaften. In sechs Altersklassen stritten sie um jeden Punkt, um jeden Ball. Dieses Turnier hat eine lange Tradition und wurde bereits zum 23.Mal ausgetragen. Auf den Sportanlagen Eisenbahnstraße spielten die Mannschaften in Turnierform Jeder gegen Jeden. Mindestens 15 Punkte mussten für den Gewinn eines Spiels erzielt werden, ein Spiel dauerte maximal 12 Minuten. Traditionell gab sich jedes Team einen originellen Teamnamen. So spielten zum Beispiel „Die Spritzgurken“ gegen „Die Red Sharks“ und gegen „Die drei Muskeltiere“. Einige Teams sind bereits viele Jahre mit ihrem gleichen Teamnamen dabei wie „Oklahoma“ und „Playground movement“. Umrahmt wurden die Spiele von einem Freiwurfwettbewerb in zwei Altersklassen und einem Dreiercontest.

Der Bürgermeister unserer Stadt Frank Balzer und einige Sponsoren ließen es sich nicht nehmen, diesem Event ihre Referenz zu erweisen.

Dass solch ein Turnier nicht ohne Helfer und Sponsoren abläuft versteht sich. Die Courtbeobachter an den Basketballkörben stellten traditionell die Männer des Senioren II – Teams des EBV. Am Kuchenbasar mit selbst gebackenem Kuchen sowie  am Grill standen Eltern der Kinder unseres Vereins.

Mit Umsicht und organisatorischem Geschick waren Teoman Prahst und Vivien Schubel verantwortlich für die Erstellung der Spielpläne und für das Ausdrucken aller notwendigen Urkunden. Ihnen und allen weiteren nicht namentlich genannten Helfern gilt natürlich ein großer Dank für ihre Mithilfe zum Gelingen des Turniers.

Ohne die finanzielle bzw. materielle Hilfe durch Sponsoren kommt solch eine Veranstaltung nicht aus. Ein besonderer Dank gilt den Herren Thomas Mintken und Robert Schlegel, der Stadt Eisenhüttenstadt und der Bürgerstiftung Eisenhüttenstadt sowie den Firmen IBO Bau GmbH Gerd Göldner, Werbeagentur C. Pohl, Fleischerei J. Bigesse, Copy-Shop Kleinert W. Janetzky, WBV Malerbedarf GmbH Familie Kraske, Historische Fassaden D. Weber/ S. Schulze, , SOS Schlüsseldienst G. Brose und Bowling Point E. Krinke.

Auch im kommenden Jahr wird es eine Neuauflage dieses Turniers geben. Dann trifft sich die Streetball – Fangemeinde am Sonntag, 5.Mai 2019, zum 24.Mal.

Ergebnisse:

Jahrgang 99 Mix:

1. Die Prinzesschen (Frankfurt, Cottbus, Königs Wusterhausen)

  1. Wir haben noch Keinen (Ehst.)

Jahrgang 98 offen:

1. Die weisen Greise (Frankfurt, Cottbus, Königs Wusterhausen)

  1. Playground movement (Ehst., Bernau, Berlin)
  2. Got balls (Ehst.)
  3. Oklahoma (Eberswalde, Berlin, Neuzelle, Hamburg)

Jahrgänge 01/02m:

1. Steel (Schwedt)

2. Männer mit Steel (Ehst.)

3. Es spielt (Ehst.)

Jahrgänge 03/04w:       1. Unicorns (Ehst.)

Jahrgänge 03/04m:       1. Die deutschen Eichen (Schwedt)

  1. Der Sparkasse (Ehst.)

Jahrgänge 05/06m:

1. Die drei Muskeltiere (Ehst.)

  1. Die Mangos (Schwedt)
  2. Red Sharks (Schwedt)
  3. Die Spritzgurken (Ehst.)

Freiwurfcontest/Ü 13:   1. Laurin Wendland (Ehst.)

  1. Ben Koschütz (Ehst.)
  2. Tobias Buhlau

Freiwurfcontest/U12:

1. Luis Weber (Ehst.)

  1. Ben Koschütz (Cottbus)
  2. Gustav Jockel (Berlin)

Dreiercontest:
1. Alexander Türk (Neuzelle)

  1. Yuriy Vasylyev (Cottbus)
  2. Leo Lüben (Ehst.)

Weitere Bilder auf unserer  ebv1971 – Facebookseite (alle Fotos Bernd Pflughöft)

 

Bezirksliga Herren: Noch einmal Sieg und Niederlage in Brandenburg

(mbor/psch) Bei ihrem vorletzten Punktspielauftritt der Saison hatte das EBV – Team einmal mehr Licht und Schatten. Im 2.Spiel gewannen die Männer gegen den SC Potsdam mit knapp 78: 71 (38:34), gegen die Favoriten der Basket Brandenburg I verloren sie mit 57:92 (27:46).

Zuerst spielte das Team gegen Brandenburg. Der EBV erwischte einen guten Start und ging nach acht Minuten mit 10:6 in Führung. Da stimmte die Verteidigung, offensiv punkteten der Dreierschütze Kevin Köster, sein Bruder Patrick Köster (gute 9 Punkte) sowie der Center Marc René Raue. Dann erwachte der Gastgeber und zog innerhalb weniger Minuten auf 28:17 (15.) und  47:27 (20.) davon. Brandenburg zeigte gekonnt, was in ihnen steckte.

Der EBV hatte dieses Mal wenigstens sieben Spieler an „Bord“, spielte auch einige Male seine Angriffe aus. Jedoch ließ das Team viele einfache Punkte und Freiwürfe (nur 48%)

Paul van den Brandt (weiß, Nr.4) konnte in den Spielen in Brandenburg beweisen, dass er zu den Führungsspielern seines Teams gehört. (Foto aus einer früheren Begegnung)

liegen. Nach der Pause konnte der Gast von der Oder einige Male beweisen, welche Möglichkeiten das Team hat, wenn es alle Kräfte bündelt. Der Ball wurde schneller bewegt, Brandenburg wusste um seinem seinen hohen Vorsprung und ließ seine zweite Reihe spielen. Ein 17:18 für das dritte Viertel waren der Lohn der EBV-Mühen. Kevin Köster spielte in dieser Phase besonders stark mit 3 erfolgreichen Dreiern, davon einem 4 Punktespiel.

Das vierte Viertel schenkte der EBV dem Gastgeber, wohl wissend, dass jene danach noch ein Spiel gegen den SC Potsdam bestreiten mussten. Diese 10 Minuten gingen mit 28:13 an die Brandenburger, ebenso wie der verdient hohe 92:57 – Sieg.

EBV-Punkte gegen Brandenburg I: Paul van den Brandt 6 Pkt. 6/10 Freiwürfe, Jan Grünberg 9 Pkt. 1/1 FW, Joey Lehmann 2 Pkt., Patrick Köster 8 Pkt. 1/2 FW 1 Dreier, Paul Schulz 6 Pkt. 0/1 FW, Kevin Köster 23 Pkt. 1/1 FW, 6 Dreier, Marc-René Raue 3 Pkt. 1/6 FW; Freiwürfe Team EBV 10/21 = 48%, Brandenburg I 7/10 = 70%

Die Partie gegen Brandenburg hat sehr viel Kraft gekostet, der EBV fand anschließend  im Spiel gegen den SC Potsdam nur sehr schwer ins Spiel. Der Kapitän Paul Schulz spricht sogar von „demoralisiert“ und „nicht anwesend“ sein. Prompt führten die Potsdamer mit 20:16 nach 10 Minuten. Auch danach ging kaum etwas. Die EBV-Defense war zu offen, die 2.Wurfchancen gingen zumeist an den SC, zumal mit Marc René Raue nur ein  Center aus der U 18 zur Verfügung stand. Er bemühte sich sehr, machte auch gute 12 Punkte (aber seine Freiwurfquote von nur 43%), allein konnte er es unter dem Korb nicht reißen. Wenigstens ein 18:18 sprang in diesem Viertel bei einem Halbzeitsand von 34:38 heraus.

Assistenztrainer David Kiutra war in der Pause verzweifelt: „Das Team zeigte keinen Biss, hatte keine Ideen in der Offensive. Defensiv taten sich Lücken auf, die der keineswegs bessere Gegner ausnutzte.“

Im dritten Viertel erwachte das EBV-Team endlich etwas. Mit sehr guten Aktionen von Kevin Köster, mit insgesamt wiederum 6 erfolgreichen Dreiern und 31 Gesamtpunkten, dem bereits erwähnten Marc René Raue sowie einem jetzt auch endlich effektiven Paul van den Brandt (18 Punkte!) riss der EBV das Spiel  so langsam an sich. Nach 30 Minuten stand es 58:56 für die Oderstädter.

Aber die Potsdamer gaben sich nicht geschlagen. Sie gingen in der 35.Minute letztmalig mit 67:62 in Führung. Jetzt mobilisierten die Stahlstädter noch einmal ihre allerletzten Kräfte. Mit einem 12:0 Run durch Paul Schulz (an diesem Tag indisponiert) und Paul van den Brandt hatte der EBV in der 38.Minute mit 74:67 die Nase vorn. Diese Führung ließ sich der EBV nicht mehr nehmen. Nach 40 Minuten gewannen die Eisenhüttenstädter erschöpft, aber glücklich mit 78:71.

Kevin Köster (vorn, weiße Spielerkleidung) hielt mit seinen starken 31 Punkten, davon 6 Dreiern, sein Team gegen SC Potsdam immer wieder im Spiel (Foto aus einer früheren Begegnung).

Assistenztrainer David Kiutra nach diesem Spiel: „ Mein Team spielte gegen Brandenburg so wie in der gesamten Saison. Nach Licht folgte Schatten und dann wieder Licht. Es war ein Wechselbad der Gefühle, wie schon so oft. Die gute kämpferische Leistung kann ich der Mannschaft durchaus bescheinigen. Spielerisch bleiben noch viele Wünsche offen.  Auf Grund vieler krankheitsbedingter Ausfälle in den letzten Turnieren und auf Grund der mangelnden Fitness einiger Spieler geht das Ergebnis in Ordnung. Da einige Spieler wie dieses Mal nicht zur Verfügung standen, sprangen andere in die Bresche, so wie hier in Brandenburg Kevin Köster, Paul van den Brandt und Jan Grünberg. In der kommenden Woche haben wir zu Hause die letzten beiden Spiele. Dann beginnt bereits die Vorbereitung auf die Saison 2017/2018.“

EBV-Punkte gegen Brandenburg I: Paul van den Brandt 18 Pkt. 1/2 Freiwürfe 1 Dreier, Jan Grünberg 7 Pkt. 3/5 FW, Joey Lehmann 2 Pkt., Patrick Köster 2 0/2 FW, Paul Schulz 6 Pkt., Kevin Köster 31 Pkt. 1/2 FW, 6 Dreier, Marc-René Raue 12 Pkt. 6/14 FW; Freiwürfe Team EBV 11/25 = 44%, SC Potsdam 5/6 = 83%

Bestenklasse U 14 männlich: 3.Platz im Finalturnier in Oranienburg erreicht

(mbor/tla) Das U 14 – Team des EBV 1971 erreichte mit Trainer Daniel Engelien in der Finalrunde in Oranienburg einen guten 3.Platz. Mit einer Niederlage im Halbfinale gegen Red Eagles Rathenow von 50:76 (29:33) und einem Sieg um Platz 3 gegen den BV Ludwigsfelde mit 77:72 41:34) wurde dieser Platz nach einer deutlichen Leistungssteigerung zum Ende der Saison hin erreicht.

Sandro Lay, Topscorer und bester Spieler seines Teams während der Saison 2017/18 war in Oranienburg in beiden Finalspielen ein Vorbild an Kampfgeist und Einsatzwillen.Der EBV begann gegen Rathenow wechselhaft. Der Gegner hatte mit Nck Lorenz seinen überragenden Spieler. Ihn bekam die Defensive der Oderstädter nie in den Griff. Zumal Vitali Palkin schon nach 15 Sekunden 2 Fouls hatte. Der EBV erarbeitete sich viele Chancen unter dem Korb, traf aber schlecht und hatte auch eine miserable Reboundquote. So stand es nach 10 Minuten 16:15 für den EBV, obwohl eigentlich eine deutlichere Führung drin war.

Adrian Schubel (EBV) setzte sein gutes Teamspiel wie bereits im ersten Viertel fort, erkannte die Lücken in der Rathenower Abwehr und zog dann auch selbst zum Korb. Seine sehr gute Freiwurfqoute von 7/9 = 78% würde so manchen älteren Jugendspieler hoch erfreuen.

Leider kam der gute Center Patrice Bisch bereits mit einer leichten Knieverletzung ins Turnier, so dass er nur wenig zum Einsatz kam. Rathenow setzte sich ab der 13.Minute leicht ab, die EBV-Spieler waren jedoch motiviert, dem Paroli zu bieten. Sie warfen ihren Kampfgeist in die Waagschale, die Trefferquote bei den einfachen Korblegern blieb leider ungenügend. Rathenow ging mit 33:29 in die Halbzeit.

Die zweiten zwanzig Minuten begannen wieder mit verteilten Rollen, die Rathenower hatte das bessere Ende für sich, sie bauten ihren Vorsprung systematisch aus. Daniel Engelien setzte auf „Geschwindigkeit“ im Spiel um das Steuer noch herumzureißen. Das gelang jedoch nicht. Er setzte im letzten Viertel alle Spieler, auch die auf der Bank konsequent ein. Über die Stationen 50:39 (26.Minute), 61:45 (32.) und 67:48 (36.) näherten sich die Rathenower souverän dem Schluss. Das Spiel gewannen sie verdient mit 76 :50 und schafften damit den Einzug ins Finale.

EBV-Punkte gegen Rathenow: Marvin Schlegel, 2 Pkt. Luis Weber, Tom Schlegel, Liam Wegner, Jamie Hennlein, Dominik Reger alle 0 Pkt., Arian Schneider 2 Pkt., Adrian Schubel 21 Pkt. 7/9 Freiwürfe, Patrice Bisch 4 Pkt., Sandro Lay 15 Pkt. 0/5 FW, 1 Dreier, Vitali Palkin 6 Pkt.; Freiwürfe Team EBV 7/14 = 50%, Rathenow 6/19 = 32%

Vitali Palkin (vorn) wurde bester Nachwuchsspieler seines Teams in der Saison 2017/18.

Im kleinen Finale (Spiel um Platz 3) standen sich gleich danach der BV Ludwigsfelde und der EBV 1971 gegenüber. Der EBV hatte keine Spielpause, Ludwigsfelde dagegen hatte 2 Stunden zur Regeneration. Die Oderstädter brauchten lange, um sich an die harte Spielweise des Gegners zu gewöhnen. Vor allem Topscorer Sandro Lay (in beiden Spielen sehr gute 52 Punkte) und Aufbauspieler Adrian Schubel (zusammen ebenfalls starke 43 Punkte) wurden eng markiert, sodass ihnen kaum Luft blieb um sich zu entfalten. Der EBV ging mit 22:17 ins zweite Viertel und führte zur Halbzeit mit 41:34. Gekennzeichnet waren die zweiten 10 Minuten von konstruktivem und schnellem EBV-Spiel in der Offensive und einer gut stehenden Mannverteidigung.

Nach der Pause konnte Ludwigsfelde das Spiel weiter offen halten. Obwohl sich beim EBV die Trefferquote verbesserte, die Defensive wieder wie gewohnt sicher war, gewannen die Randberliner das 3.Viertel mit 22:18, der EBV führte aber weiter mit 59:56 nach 30 Minuten.

Noch einmal schien sich in der 35.Minute das Blatt zu Ungunsten des EBV nach einem 6:0 der Ludwigsfelder zu wenden. Ludwigsfelde führte plötzlich mit 68:67. Eine Energieleistung und gutes EBV-Teamspiel waren nötig, um die Ludwigsfelder in die Knie zu zwingen und sie letztlich verdient mit 77:72 zu besiegen.

Damit belegte das Team nach der Finalrunde den 3.Platz. Großen Anteil daran hat Trainer Daniel Engelien, der es auch in diesem Turnier verstand, sein gesamtes Team zu motivieren und zum Sieg zu führen. Im Spiel gegen Ludwigsfelde überzeugten vor allem Adrian Schubel und Sandro Lay. Über die Saison hinweg setzten ebenso Ausrufezeichen der leider verletzte Jeremie Kohnert, Patrice Bisch, Vitali Palkin, Marvin Schlegel, Hugo Engelien und Dominik Reger. Bester Spieler der Saison wurde Sandro Lay, bester Nachwuchsspieler Vitali Palkin.

EBV-Punkte gegen Ludwigsfelde: Marvin Schlegel, 2 Pkt. Luis Weber, Tom Schlegel, Liam Wegner, Jamie Hennlein, Dominik Reger, Arian Schneider alle 0 Pkt., Adrian Schubel 22 Pkt. 2/4 Freiwürfe, Patrice Bisch 6 Pkt., Sandro Lay 37 Pkt. 1/5 FW, Vitali Palkin 10 Pkt. 0/3 FW; Freiwürfe Team EBV 3/12 = 25%, Ludwigsfelde 6/14 = 43%