10.Okt..2021 | Allgemein |
(koe/mbor) Zum Start in die neue Saison 2021/22 gelang der Oberliga U 18 zu Hause ein verdienter Sieg gegen den Oranienburger SV mit 65:44 (24:11). Gegen die sehr starken Jungs des BBC Cottbus verlor der Gastgeber knapp mit 54:61 (22:24).
Gegen Oranienburg tat sich der EBV zu Beginn schwer ins Spiel zu finden. Das Spiel wirkte noch zu fahrig und unkonzentriert. Ab der 6.Minute fing sich die Mannschaft und sie nahm immer Tempo in den Angriffen auf. Nach bereits 10 Minuten schied leider Center Jeremy Kohnert verletztungsbedingt aus. Jetzt mussten es Patrice Bisch und Marvin Schlegel unter den Körben richten. Das taten sie leidenschaftlich. Der EBV spielte eine aggressive Defensive. Das behagte den Gästen gar nicht. Ballgewinne seitens des EBV nutzten die Jungs zu erfolgreichen Korbaktionen, oft aber leider auch mit Fehlwürfen. Beim EBV ragten aus einem guten Team Adrian Schubel und Vitali Palkin heraus. Sie erzielten zusammen 47 Punkte, das sind 72% des EBV-Teams. Der EBV führte nach 10 Minuten 12:7, zur Habzeit etwas souveräner mit 24:11.
Vor guter heimischer Kulisse punkteten die Eisenhüttenstädter auch nach der Halbzeit endlich besser als zuvor. Trainer Kevin Köster motivierte seine Spieler immer wieder. Die Körpersprache zeugte von einem selbstbewussten Auftreten seines Teams. Am Ende gewann der EBV deutlich, es war ein geglückter Start in die neue Saison.
EBV gegen Oranienburger BV : Vitali Palkin 22 Pkt . 2/4 Freiwürfe, Luis Weber 3 Pkt. 1 Dreier, Nico Schulpig 5 Pkt. 1/1 W, Adrian Schubel 25 Pkt., 1/3 FW 1 Dreier, Jeremy Kohnert 0 Pkt. 0/2 FW, Connor Kästner 0 Pkt., Marvin Schlegel 4 Pkt., Patrice Bisch 6 Pkt. 2/2 W; EBV – FW: 7/12 = 58%, Oranienburg: 3/6 = 50%

Schon in seinem ersten beiden Saison schon in sehr guter Verfassung – Adrian Schubel. Er erzielte in beiden Spielen 55 Punkte und vier erfolgreiche Dreier.
Nach einem Spiel Pause hieß der zweite Gegner zu Hause BBC Cottbus. Erneut hatten die Gastgeber Schwierigkeiten, ihren Rhythmus zu finden. Die Lausitzer waren auf allen Positionen stark besetzt. Das gesamte Spiel war in allen Spielphasen hart umkämpft. Der BBC führte zur Halbzeit knapp 24:22. Vitali Palkin musste in der 30.Minute mit 5 Fouls vom Parkett. Der EBV stemmte sich gegen die mögliche Niederlage. Das dritte Viertel wurde zu einem Festival der Dreipunktewürfe. 2 Dreier von Cottbus und 4 Dreier von Eisenhüttenstadt fanden den Weg in den jeweiligen Korb. Nach 30 Minuten führte der EBV mit 45:44.
Ein Sieg der Stahlstädter lag im Bereich des Möglichen. Aufopferungsvoll und mit letzter Kraft kämpfte der EBV. Das bessere Ende hatte der BBC mit 61:54 für sich. Der EBV-Trainer Kevin Köster: „Mit der kompletten Mannschaft wäre ein Sieg gegen Cottbus drin gewesen. Es war ein sehr eng umkämpftes Spiel. Ich bin stolz auf unsere Teamleistung und auf die Einstellung jedes Spielers. Wir haben es den Cottbussern nicht leicht gemacht und ein Ausrufungszeichen gesetzt, indem wir kompakt auftraten und viel Willenskraft bewiesen. Das Team verdient ein großes Lob.“
EBV gegen White Devils Cottbus: Vitali Palkin 5 Pkt . 1/4 Freiwürfe, Luis Weber 5 Pkt. 1/2 FW, Nico Schulpig 7 Pkt. 0/2 FW, 1 Dreier, Adrian Schubel 30 Pkt. 5/8 FW 3 Dreier, Jeremy Kohnert 0 Pkt verletzt, Connor Joel Kästner 0 Pkt., Marvin Schlegel 1 Pkt. 1/3 FW, Patrice Bisch 6 Pkt; EBV-Freiwürfe: 8/21 = 38%, Cottbus: 6/12 = 50%
5.Okt..2021 | Allgemein, Oberliga U 14 |
(schn/mbor) Für das neu zusammengestellte U 14-Team des EBV war es in Glienicke die erste große Bewährungsprobe. Einige Spieler hatten wegen der langen Coronapause noch kein einziges Punktspiel bestritten. Der erste Gegner, StarWings Glienicke, legte gleich richtig los.
Anfangs konnte der EBV mit 11:22 noch mithalten, doch das 2.Viertel war mit 5:26 ein Dämpfer. In der zweiten Halbzeit bauten die Gastgeber das Ergebnis kontinuierlich aus. Der EBV kämpfte mit 5 Spielern gegen 12 Glienicker, die den Gästen körperlich überlegen. Alle EBV-Spieler bewiesen eine erstaunlich hohe Laufbereitschaft. Dabei wurden oft freie Mitspieler übersehen. Nach anfänglicher Nervosität fing sich der Gast von der Oder, ohne natürlich Glienicke ernsthaft zu gefährden. Sehr gut war Arian Schneider als Aufbauspieler. Das Zusammenspiel zwischen ihm und besonders Linus Schulze klappte durch mehrmaliges Blocken. Besonders zu erwähnen der erst 9-jährige Ben Vorhoff, der es einige Male verstand, sich trotz unterlegener Körpergröße zum Korb durchzutanken. Das Spiel endete klar und deutlich mit 100:50 klar und deutlich für die Glienicker.
EBV gegen Glienicke: Arian Schneider 33 Pkt. 3/5 Freiwürfe, Ben Vorhoff 3 Pkt.1/2 FW, Baran Dalhancer 4 Pkt., Lennard Robert 8 Pkt., Linus Schulze 3 Pkt., 1 Dreier, Thea Weidauer 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 4:7 = 58%, Glienicke: 2:8 = 25%
Gegen den BBC Cottbus (11 Teammitglieder) wäre ein Sieg mit mehr teilnehmenden Spielern durchaus möglich gewesen. Der EBV verlor mit 65:78 (29:37). Die Eisenhüttenstädter zeigten wiederum sehr hohe Einsatzbereitschaft, teilweise bis an die phsysische Leistunsgrenze. Lennard Robert erkannte die Möglichkeit nach schnellem Einwurf in der eigenen Hälfte, dann zugespielt meist von Arian Schneider (33 Pkt.), durch Fastbreak selbst leicht zu punkten (20 Pkt.). Linus Schulze las immer wieder gut die Spielsituationen und schickte ebenfalls Arian Schneider oder Lennard Robert auf die Reise. Ein Extra Lob verdient sich neben dem wieder bravourös kämpfenden Ben Vorhoff auch Baran Dalhancer, der trotz einer großen Blase am Fuß bis zum Schluss durchhielt. Nachdem Arian Schneider in der 30.Minute sein 5. Foul machte, mussten die Eisenhüttenstädter 10 Minuten zu fünft zu Ende spielen. Alle Achtung und Respekt vor dieser Energieleistung.
EBV gegen Cottbus: Arian Schneider 33 Pkt. 5/9 Freiwürfe; Ben Vorhoff, Thea Weidauer und Baran Dalhancer alle 0 Pkt., Lennard Robert 20 Pkt., Linus Schulze 12 Pkt.; Freiwürfe EBV: 4:7 = 58%, Cottbus: 4:12 = 33%
16.Sep..2021 | Allgemein, STEEL - Streetball in Eisenhüttenstadt |
Letzten Sonnabend (11.09.) feierte der Eisenhüttenstädter Basketball Verein 1971 sein 50-jähriges Jubiläum.
Auf den Sportanlagen Eisenbahstraße tummelten sich mehr als 150 Sportlerinnen und Sportler bei Sport und Spiel. Für die Kleinsten war ein großer Spieleparcour mit Hüpfburg, Kletterberg, Torwandschießen, E-sports und Minigolfanlagen aufgebaut.
Die etwas Größeren sowie die Damen und Herren feierten bei spannenden Spielen und 19 anwesenden
Teams das 25.Streetballturnier in Eisenhüttenstadt.
In der Traditions – Sporthalle des EBV fand zur gleichen Zeit ein Seniorenturnier mit Teams des SV Zörbig, der WSG Fürstenwalde und dem des Gastgebers statt.
Die Abendveranstaltung für alle EBV-Mitglieder, Gäste und Ehrengäste hatte mehrere Höhepunkte parat.
Absoluter Höhepunkt war das unverhoffte Erscheinen des Ministerpräsidenten Brandenburgs, Dr. Dietmar Woidke (SPD). Er ließ es sich nicht nehmen, dem Basketballverein Eisenhüttenstadts zum Jubiläum zu gratulieren und ihm für die Zukunft alles Gute zu wünschen. Ebenfalls vertreten waren Mathias Papendieck, Direktkandidat der SPD in den Wahlkreisen Frankfurt (Oder) und Landkreis Oder-Spree sowie Christiana Barcikowski (SPD) und der Bürgermeister der Stadt Eisenhüttenstadt, Frank Balzer.
Ein weiterer Höhepunkt war die Vergabe von Ehrenpokalen an 18 Sportlerinnen und Sportler und die gleichzeitige Aufnahme in die „Hall of Fame“ des EBV 1971.
Nach einem zünftigen Abendessen blieb bis weit nach Mitternacht genügend Zeit für anregende Gespräche und dem Austausch von Erinnerungen aus 50 Jahren Basketball in Eisenhüttenstadt.
Der EBV 1971 dankt an dieser Stelle allen Sponsoren für die finanzielle Unterstützung, besonders der Stadt Eisenhüttenstadt, der Bürgerstiftung, der Physiotherapie Kus, der Firma Heckmann Stahl- und Metallbau Ost GmbH sowie Thomas Mintken, Frank Bazer und Mathias Papendieck. Beteiligten, allen Sponsoren und allen Helfern für die Vorbereitung und Durchführung dieses nicht gerade alltäglichen Höhepunktes im Vereinsleben.
Ergebnisse:
25.Streetballturnier
Damen: 1.Platz – Katastrofeen
Herren: 1.Platz – Oklahoma
2.Platz – Die kleinen Senfpeitschen
3.Platz – Team Sieben
U 18 männlich:
1.Platz – 15:15
2.Platz – Airballers
U 16 männlich:
1.Platz – Sussibaka
2.Platz – Ur-Köstritzer Knaller
U 14 männlich:
1.Platz – Team Egal
2.Platz – Bio Popcorn
3.Platz – Zörbiger Zuckerrüben
4.Platz – No Names
U 11 – Ergebnisse:
1.Platz – Ben Vorhoff/Laurynas Lukosius (Ehst.)
1.Platz – Marius Leske/Lennard Bunkus (Zörbiger Marmeladenzombies)
3.Platz – Paul Zucknick/Jannis Karls (Ehst.)
4.Platz – Arne Kämpf/Noah Bruder (Zörbiger Marmeladenzwerge)
5.Platz – Zoe Kettenbeil/Nick Vorhoff (Ehst.)
6.Platz – Linus Weber/Enes Oswald (Zörbiber Marmeladenbubis)
Freiwurfkontest (nach einmaligem Stechen):
1.Platz – Adrian Schubel
2.Platz – Maja Seja
3.Platz – Carsten Wehlmann
Dreierkontest (nach einmaligem Stechen):
1.Platz – Tim Jockel
2.Platz – Ludwig Radt
3.Platz – Marc René Raue
Seniorenturnier:
1.Platz: WSG Fürstenwalde
2.Platz: EBV 1971
3.Platz: SV Zörbig
Alle Bildern Bernd Pflughöft. Schaut auch auf unsere Facebook Seite ebv1971.
12.Dez..2020 | Allgemein, Bestenliga U12, Bezirksliga Herren, Featured, Oberliga U 14, Oberliga U 16, Oberliga U 18, Senioren Ü 35, Senioren Ü 40, Trainingsgruppe Damen, Trainingsgruppe U 6, Trainingsgruppe U 9 |
In dieser seit November wiederum langen trainingsarmen Corona – Zeit werden die Teams alle 2 Wochen mit individuellen Aufgaben aus den Bereichen Athletik, Ausdauer und Koordination versorgt. Wem das zu wenig ist, der kann natürlich ganz allein für sich die freie Natur nutzen, um ausgedehnte Waldläufe zu machen.
Eine Aktion für die Nachwuchsteam ist abgeschlossen. Jede Spielerin, jeder Spieler der Teams U 12, U 14, U 16 und U 18 konnte nach einem Punktsystem die Trainingsbesten ihres/seines Teams ermitteln.
Hier die Ergebnisse:
Team U 12: Ben Vorhoff und Anton Güldner (beide erst U 11/U 10)
Team U 14: Tom Schlegel und Arian Schneider
Team U 16: Adrian Schubel und Jeremy Kohnert
Team U 18: Max Kalisch und Vitali Palkin
Alle hier genannten Platzierten bekommen ein kleines Vorweihnachtszeit – Geschenk
Die nächste Aktion wird am Sonntag, 13.12.2020, gestartet. Diese dient der langfristigen Vorbereitung auf die Feierlichkeiten anläßlich 50 Jahre EBV 1971 im September 2021. Doch dazu erst am 13.12.
19.Juni.2020 | Allgemein, Featured |
Jetzt endlich ist es so weit. Die Nachwuchsteams der U 6 /U 9, der U 12, der U 14 und der U 16 sowie der U 18/Bezirksliga Herren trainieren ab 24.06.2020 auf den Freiplätzen Eisenhüttenstadt, Eisenbahnstraße.
Hier die Trainingszeiten während der Sommerferien:
- U 6/U 9 – donnerstags, 15:30 Uhr – 16:30 Uhr – Trainer M. Vorhoff
- neue U 12- mittwochs, 16:00 Uhr – 17:30 Uhr – Trainer M. Borchert
- U 14 – donnerstags, 16:30 Uhr – 18:00 Uhr – Trainer St. Schneider
- U 16 – mittwochs, 17:30 Uhr – 19:00 Uhr – Trainer M. Borchert
- U 18/BH – mittwochs, 19:00 – 20.30 Uhr – Trainer O. Schwanz
Alle Abstandsregeln und Hygienevorschriften müssen eingehalten werden. Es darf leider nicht 1:1, 2:2, 3:3, 4:4 und 5:5 gespielt werden.
25.Apr..2020 | Allgemein, Featured |
In Zeiten der Corona Krise hat die Universität Potsdam zusammen mit den Projekt-partnern AOK Nordost, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg und Landessportbund Brandenburg ein online Bewegungsprogramm für Kinder erarbeitet.
Henrietta‘s bewegte Schule
Schaut unter:
https://bit.ly/2RTCgiJ gibt es verschiedene Materialien.
Über Youtube werden täglich neue Übungen für Kinder bereitgestellt und am Ende einer Woche in Form eines Wochenüberblicks zusammengestellt. https://www.youtube.com/watch?v=zoy_rCYgWmI https://www.youtube.com/user/AOKNordost/videos https://www.youtube.com/watch?v=CvHe8Z2eDIo
Das Bewegungsangebot dürfte für Kinder, Eltern und Lehrkräfte von Interesse sein.
ALBAs tägliche Sportstunde
Die Kitas und Grundschulen sind aufgrund der Coronakrise zu, Vereinstraining gibt es zur Zeit auch nicht. ALBA BERLIN bringt seit dem 20.03.2020 mit „ALBAs täglicher Sportstunde“ Bewegung, Fitness und Wissenswertes für alle Kinder und Jugendlichen – zum Ansehen und Mitmachen in die eigenen vier Wände.
Die Videos werden in folgendem Rhythmus gepostet: Von Montag bis Freitag immer morgens eine Kita-Sendung und am Nachmittag eine Schul- Sendung (Grundschule und Oberschule im täglichen Wechsel).
Weitere Informationen finden Sie unterhttps://bit.ly/2VoLpCb
Fit zuhause: In der Freizeit und im Homeoffice
Seit einigen Wochen schränkt uns die Corona-Pandemie in Deutschland in unseren täglichen Bewegungsroutinen ein.
Wir bleiben überwiegend zuhause und machen nur noch die nötigsten Erledigungen im Freien. Für diejenigen, die zu Hause arbeiten, fällt auch noch der Gang zur Arbeit, zur Kita, Schule oder zum Studium weg. Auch ist der gewohnte Sport – ob im Verein, im Fitnessstudio, im Schwimmbad oder in Kleingruppen – zurzeit nicht möglich wie gewohnt. Viele spüren nach einiger Zeit, wie schnell sich der Bewegungsmangel negativ auf den Körper und das Wohlbefinden auswirkt. Sport und Bewegung sind gerade in der aktuellen Situation wichtiger denn je. Sie fördern neben dem körperlichen nachweislich das psychische Wohlbefinden.
Damit etwas gegen den Bewegungsmangel getan werden kann, hat Deutsch-lands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung (IN FORM) unter https://bit.ly/2xOucJt einige Dehn- und Kräftigungs-übungen für zuhause zusammengestellt.
Weitere Hintergrundinformationen finden Sie
online unter www.in-form.de
Mit der landesweiten Initiative „Kibaz im Kinderzimmer“ hat die Sportjugend NRW zusammen mit der AOK Rheinland/Hamburg und der AOK NORDWEST ein Internet-Angebot mit sportlich-fröhlichen Bewegungsideen für die eigenen vier Wände konzipiert, das sich an Familien mit ihren Kindern richtet – vor allem dem drei- bis sechsjährigen Nachwuchs.
„Kibaz“ steht für das Kinderbewegungsabzeichen NRW, das die Kinder normalerweise im Sportverein erleben. Petra Völker: „Jetzt fallen diese Veranstaltungen leider aus. Daher kommt das Kibaz in die Kinderzimmer und will Eltern mit ihren Kindern Möglichkeiten aufzeigen, auch auf kleinem Raum witzige, fantasievolle, actionreiche, aber auch ruhigere Bewegungsideen zu erproben.“
Unter der Internet-Adresse go.sportjugend.nrw/kiki stehen attraktive Spielvorschläge, auch thematisch passende Mal- oder Bastelvorlagen zum Download bereit. Völker sagt: „Denn: Es gibt viele gute Gründe für be- wegtes Spiel zu Hause.“
Viele Sportvereine bieten das Kinderbewegungsabzeichen NRW oder Veranstaltungen für Familien an, sobald sich die aktuelle Situation wieder entspannt hat. Mehr Informationen im Internet unter www.kibaz.de
(Entnommen – sportunterricht, Schorndorf, 69 (2020), Heft 5)
#TrueAthletes@Home – Die DLV-Initiative für Bewegung,
Wissen und Gesundheit
Ziel der neuen DLV-Initiative ist es, die Community über einen digitalen Meeting-Point auf leichtathletik.de und den Social-Media- Kanälen in Zeiten von vermehrtem Homeoffice zu ver- netzen:
#TrueAthletes@Home bietet für alle Altersklassen von Jung bis Alt ein Angebot, um fit zu bleiben und etwas für die Gesundheit zu tun.
Ob als Praxistipp, per Video oder als Ratschlag unserer Kompetenzteams – nahezu alle DLV-Referate werden sich mit ihrem Input beteiligen. Ein Highlight ist die
tägliche Schulstunde mit Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo und ihrem Projekt Herzsprung.
Auch unser Kooperationspartner laufen.de bringt sich mit Einsteigertipps zum Thema Laufen ein, ergänzt von der Nike Trainings-App.
Von angeleiteten Aufwärmprogrammen über detaillierte Fitness-Übungen bis hin zur Ernährung ist #True- Athletes@Home ein Angebot, das für jeden verständlich präsentiert und aufbereitet wird unter Einbindung aller DLV-Wirtschaftspartner. Mithilfe unterschiedlicher Medien bleibt jeder fit, wenn er sich an die übersichtlichen Anleitungen hält.
Wer mitmacht, spürt, dass er durch die Bewegungs- und Gesundheitsinitiative seine Fitness und sein Wohlbefinden steigert – körperlich und mental.
Ergänzt werden die einzelnen Bewegungsprogramme mit umfangreichen Ernährungstipps und vielfältigen Rezepten für die ganze Familie. Der DLV freut sich sehr, dass er nicht nur namhafte Athletinnen und Athleten für die Rezept-Reihe gewinnen konnte, sondern auch die Star-Köchin Sarah Wiener. Sie gründete 2007 die Sarah-Wiener-Stiftung, um sich für ausgewogenes und genussvolles Essen für Kinder zu engagieren.
Weitere Informationen finden Sie unter https://bit.ly/3btg46Q
M. Borchert
Vorsitzender EBV 1971