18.Nov..2015 | Bestenliga U 14, Featured |

Dominik Träder – Bester seines Teams in beiden Spielen
(mbor/pra) Das noch sehr junge EBV-Team kassierte am Sonntag zwei Heimniederlagen. Gegen den USV Potsdam verloren die Jungen mit 38:71 (12:31), gegen den Spitzenreiter BBC Cottbus hieß es mit dem Schlusspfiff 33:108 (14:62).
Beim Gastgeber fehlten sehr schmerzlich zwei wichtige spielgestaltende Kräfte, die groß gewachsene Brandenburgische Auswahlspielerin und Punktelieferantin Alida Nell und der wichtige Aufbauspieler und Topscorer des Heimteams Tim Sprenger. Das merkten die gastgebenden Jungen in jeder Minute.
Der Betrachter kann dem EBV-Team mangelnden kämpferischen Einsatz nicht absprechen. In der Defensive wurde gerackert und gut der eigene Gegenspieler genommen. Wenn jedoch ein Potsdamer Spieler am EBV-Spieler vorbei war, wurde zu wenig ausgeholfen; es wurde zu wenig „gelesen“, wie die Aktion des Gegners weiter gehen könnte.

Carlos van den Brandt (Nr.8), von Potsdamer Spielern verteidigt, mühte sich redlich, ein gutes Aufbauspiel zu bringen.
In beiden Spielen waren Carlos van den Brandt und Roman Theissen wechselweise die Aufbauspieler. Obwohl beide ihre Aufgaben gut erfüllt haben, zeigte sich gegen Potsdam bereits das Manko im Angriff der Gastgeber. Beide waren immer wieder gezwungen, selbst die Initiative zum Korbdurchbruch zu starten, weil die Mitspieler sich nicht genug frei liefen und somit kaum anspielbar waren. Es gab zu wenig Unterstützung. So wurde es ein sehr durchschaubares Spiel für die Potsdamer Verteidigung. Da die Hilfe fehlte, konnte sich der USV auf diese Angriffsspieler und Center Dominik Träder konzentrieren. Die Zuspiele zwischen diesen Spielern wurden zugemacht. Der kämpferisch starke immer gut agierende Max Kalisch bekam kaum verwertbare Bälle, weil er zu weit außerhalb der Zone operierte und sich dort freilief.

Für das leiblich Wohl sorgen unsere geschätzten Eltern – hier Frau Kalisch (l.) und Frau Gilke.
Der Ball gelangte sehr oft in die Hände des Gegners und sofort wurde der Schnellangriff gestartet und einfach gepunktet. Nach 10 Minuten stand es 5:15 und zur Halbzeit 12:31. Die Halbzeit konnte Trainer Manfred Borchert (in Vertretung von Kevin Köster) nutzen, um das Team noch einmal zu motivieren und zu aktivieren, es in der zweiten Spielhälfte besser zu machen. Das gelang auch phasenweise durch starken physischen Einsatz des Teams, auch der jüngeren Spieler wie Tobias Buhlau und Hugo Bengsch. Das Team belohnte sich jedoch überhaupt nicht am gegnerischen Korb, denn sowohl Carlos van den Brandt als auch Roman Theissen setzten die ihnen gegebenen Chancen neben den Korb, machten Notwürfe, weil sie anders nicht zum Korb kamen. Selbst Dominik Träder, bester Spieler beider Spiele, war nicht frei von dieser Misere. Dazu kam eine nahezu unterirdische Freiwurfquote des Teams von 5/27 = 18%, obwohl das im Training ständig geübt wird. Harter Wettkampf ist eben etwas anderes als Training. So verlor das Team auch die Viertel der 2.Halbzeit mit relativ knapp 15:19 und 11:21 und das Spiel insgesamt zu hoch mit 38:71.
EBV-Punkte gegen Potsdam: Tobias Buhlau 3 Pkt. 0/2 Freiwürfe 1 Dreier, Dominik Träder 13 Pkt. 1/7 FW, Leonard Lay, Max Kalisch, Toni Gilke und Hugo Bengsch alle 0 Pkt., Carlos van den Brandt 10 Pkt., 2/14 FW, Niclas Hartmann 1 Pkt. 1/2 FW, Roman Theißen 9 Pkt. 1/2 FW; Freiwürfe EBV: 5/27 = 18,5%, Potsdam: 6/12 = 50%.

Hugo Bengsch kämpfte aufopferungsvoll, musste jedoch auch die Überlegenheit beider Gegner anerkennen.
Der zweite Gegner BBC Cottbus spielte genauso aggressiv in der Defensive und schnell in der Offensive wie Potsdam – nur noch auf einem höheren Niveau. Der Ball wanderte in ihren Reihen, so als wenn sie nichts anderen kannten, als nur den Basketball. Der BBC spielt sowohl in der Brandenburg – Liga als auch in der Berliner Liga mit. Man merkte ihnen deutlich die größere Spielerfahrung (in Jahren) und die höhere Anzahl von Spielen innerhalb der Saison an. Die Stahlstädter rannten den Cottbusern fast immer hinterher. Defensiv konnten sie die schnelleren Cottbuser nicht stellen, 5 Spieler von ihnen punkteten zweistellig, Eneas Schöps war mit 21 Punkten/1 Dreier erfolgreichster BBC – Werfer.
Offensiv versuchten die bereits genannten EBV-Spieler, das Spiel zu kreieren. Das gelang ihnen jedoch nur bruchstückhaft. Zu fehlerhaft war die Zuspielquote, zu langsam war das Team, um über das gesamte Spiel mitzuhalten. Kevin Köster (war in Frankfurt beim Herrenspiel) übernahm sein Traineramt wieder. Er versuchte zum Beispiel mit einer gut durchdachten Einwurfvariante bessere Offensivkräfte beim EBV zu entfalten. Aber auch das gelang nur zwei- bis dreimal, weil die Spieler nicht mitdachten und der Ball so wieder in die Hände des Gegners kam. Im Training erlernte Systeme konnte das Team in beiden Spielen nicht anwenden, da fehlten der notwendige Biss, dass Selbstvertrauen und im zweiten Spiel auch die kämpferische Einstellung, um über das ganze Spiel hinweg dagegen zu halten. Die zweite Halbzeit war etwas besser als die ersten 20 Minuten, weil der BBC seine Bankspieler länger einsetzte. Trotzdem kam, was kommen musste: eine sehr hohe Heimniederlage des EBV von 33:108 (6:29, 8:33, 12:23, 7:23).
EBV-Punkte gegen Cottbus: Tobias Buhlau 2 Pkt., Dominik Träder 12 Pkt. 0/2 FW, Leonard Lay, Toni Gilke und Hugo Bengsch alle 0 Pkt., Carlos van den Brandt 9 Pkt., 1/3 FW, Max Kalisch 7 Pkt. 1/8 FW, Niclas Hartmann 1 Pkt. 1/2 FW, Roman Theißen 2 Pkt. 0/2 FW; Freiwürfe EBV: 4/17 = 23,5%, Cottbus: 4/11 = 36%.
11.Nov..2015 | Bestenliga U 10, Bestenliga U 14, Bezirksliga Herren, Featured, OL U 16 männlich, Saison 2015/2016 |
(mbor) Vier EBV-Teams beginnen am Wochenende die „heiße“ Phase des Punktspielbetriebes nach den Oktoberferien, die bis in den Februar 2016 hineinreicht.
Den Auftakt macht am Samstag das Team der U 16. Die Jungen mit Kapitän Teoman Prahst reisen nach Fürstenwalde. Dort wird die Mannschaft vom ungeschlagenen Tabellenführer WSG Fürstenwalde erwartet. Obwohl die ebenfalls ungeschlagenen EBV-Jungen mit allen Spielern antreten werden, haben sie es sehr schwer ihr Spiel siegreich zu gestalten.
Am Sonntag spielen drei Teams des EBV, zwei davon haben Heimvorteil. Um 10.00 Uhr beginnen die Jüngsten unseres Vereins ihr Heimspiel gegen die WSG Fürstenwalde. Trainer Daniel Engelien hat sein Team sehr gut vorbereitet. Ab 12.00 Uhr sind die etwas Älteren, die U 14 Gastgeber. Das Team spielt zuerst gegen den USV Potsdam und etwas später (16.00 Uhr) gegen den BBC Cottbus. Auch diese beiden Nachwuchsteams werden alles geben müssen, um ihre Gegner in die Knie zu zwingen. Gespielt wird in der Turnhalle an der Eisenbahnstraße.
Die Männer spielen in Frankfurt (Oder) ihr Hin- und Rückspiel gegen die Red Cocks. Sie können leider nicht in Bestbesetzung antreten. Auch in Frankfurt hängen die Körbe für das Herrenteam sehr hoch, trotzdem – Bange machen gilt!
11.Okt..2015 | Featured, OL U 16 m |

Leo Lüben – gehört nicht zu den großen Spielern; ist aber aus dem EBV-Team nicht mehr weg zu denken!
(mbor) Das EBV-Team der Oberliga U 16 hat in Schwedt erneut zwei klare Siege errungen. Damit steht die Mannschaft mit 8:0 Punkten punktgleich auf Platz 2 hinter dem bisher ebenfalls ungeschlagenen Team der WSG Fürstenwalde.
Beide gegnerischen Teams hatten in Schwedt jeweils drei, vier große Spieler in ihren Reihen. Da hieß es für den EBV dagegen zu halten. Das hat das Team souverän gemeistert. Gegen die Hausherren gelang ein klarer 96:65 (48:34) – Sieg, gegen die Mannschaft der BG Lauchhammer 1950 gewannen die Spielerin und Spieler ebenso deutlich mit 73:57 (41:28). Die Gäste des EBV mussten leider auf Aufbauspieler Eric Mintken und Center Florian Wendland wegen Erkrankung verzichten. Außerdem verletzte sich der Center Tim Engler gegen Schwedt bereits frühzeitig (8.Minute) ohne gegnerische Einwirkung.
Die Eisenhüttenstädter hatten vom Sprungball zu Beginn des Spiels an die Partie klar in der Hand. Aus einer sehr guten Verteidigung, in der die Spieler immer besser miteinander harmonieren, sich auch für den anderen gegnerischen Spieler mit verantwortlich fühlen (aushelfen) gelangen dem EBV viele Ballgewinne durch aggressive Verteidigung, durch konsequentes Stören der Schwedter Angriffe. Die Offensive überzeugte ebenfalls. Für den Aufbau waren wechselweise Laurin Wendland, Teoman Prahst und Ludwig Radt) verantwortlich, die ihre Aufgaben vollends erfüllten. Entweder vollstreckten Teoman Prahst (unwahrscheinlich gute 41 Punkte) und Laurin Wendland (sehr gute 21 Punkte, bei 3 erfolgreichen Dreiern) durch eigene gekonnte Abschlüsse selbst oder sie spielten, wie auch Ludwig Radt ihre Mitspieler geschickt an. Diese bedankten sich mit eigenen Punkten, wie zum Beispiel Tim Slobar, der es sehr gut verstand, den eigenen Verteidiger in die Zone hineinzudrücken und dann selbst zu punkten. Trotz der erzielten (nur) 4 Punkte war er eine wichtige Stütze des Teams. Überzeugend waren auch der Punkteeinstand vom sein erstes Turnier für den EBV bestreitenden Marc Raue mit 9 Punkten und der Flügelflitzer Leo Lüben (4 Pkt.). So führte der EBV nach 10 Minuten mit 29:18 und zur Halbzeit mit 48:34. Die einzige Kritik, die der Trainer in der Kabine war nach einem insgesamt positiven Halbzeitfazit, dass die Mannschaft durchweg mindestens noch 20 Punkte liegen gelassen hat, weil die Chancenverwertung noch nicht optimal war.
Das Bild änderte sich nach der zweiten Halbzeit etwas zum Positiven, was die Chancenverwertung betraf. Die Gäste spielten in der Defensive weiter auf gutem Niveau; Johannes Leuther, Jean-Marc Hintze und Jonas Kraske kämpften sehr gut um jeden Ball. Vorn erspielten sie sich Chancen, um auch selbst zu punkten, was ihnen auch gelang. Im Angriff schraubten die Eisenhüttenstädter das Ergebnis nach 30 Minuten auf 68:53 und zum Schluss gar auf 96:65. Trainer Manfred Borchert sprach nach dem Spiel „von einem sehr positiven Gesamteindruck des gesamten Teams, in dem jeder seine spezielle Aufgabe mit Bravour erfüllen konnte.“
EBV-Punkte gegen Schwedt: Johannes Leuther, Moritz Mahlich und Daniel Zickuhr alle 0 Pkt., Leo Lüben 4 Pkt., Laurin Wendland 20 Pkt. 3/4 Freiwürfe 3 Dreier, Tim Slobar 4 Pkt. 2/4 FW, Tim Engler 3 Pkt. 1/4 FW, Teoman Prahst 41 Pkt. 2/6 FW 1 Dreier, Marc René Raue 9 Pkt., Jonas Kraske 4 Pkt., Ludwig Radt 9 Pkt. 1/2 FW, Jean-Marc Hintze 2 Pkt., Freiwürfe EBV: 10/20 = 50%, Schwedt 6/14= 43%

Tim Slobar kann wahlweise Center und Flügel spielen. Er war mit seinen Aktionen als großgewachsener Spieler defensiv und offensiv auf die Spiele sehr gut eingestellt.
Unmittelbar danach wartete das Team aus der Lausitz auf den EBV. Der Trainer war vor dem Spiel zurückhaltend ob der Prognose gegen Lauchhammer. Dieses Team bot ebenfalls einige große Spieler
auf, die es richtig zu verteidigen galt. Das meisterte der EBV gut. Aus einem insgesamt überzeugend kämpfenden defensiven EBV-Team ragten hierbei im Kampf gegen die „Großen“ der „Neuling“ Marc Raue, sowie Tim Slobar, Moritz Mahlich und Teoman Prahst hervor. In der Offensive beteiligten sich fast alle Oderstädter daran, Punkte zu erzielen. Das Team wächst immer besser zusammen, was auch daran zu erkennen ist, dass jeder mit dem anderen gut zusammenspielen kann und dass der besser postierte freie Mitspieler das Zuspiel bekommt. Der EBV führte nach 10 Minuten mit 21:11, zur Halbzeit mit 41:28 und nach 30 Minuten mit bereits 57:34. Die Spieler aus Lauchhammer, die sich nie aufgaben, witterten noch einmal Oberluft, als sie ab der 35 Minute aufgrund zweier Wechselfehler des Trainers und der langsam nachlassenden Spannung der EBV-Spieler das Ergebnis auf unter 20 Punkten Differenz auf 53:69 drücken konnten. Am ungefährdeten Sieg der Stahlstädter mit 73:57 war aber nicht mehr zu rütteln.
Gegen Lauchhammer überzeugte neben den bereits positiv Genannten Laurin Wendland, der sehr gute 21 Punkte erzielte, bei 8/10 verwandelten Freiwürfen (80%) und einem erfolgreichen Dreier, gefolgt von Teoman Prahst mit 19 Punkten und Ludwig Radt mit 10 Punkten.
EBV-Punkte gegen Lauchhammer: Johannes Leuther und Jonas Kraske beide 0 Pkt., Daniel Zickuhr verletzt, Leo Lüben 2 Pkt., Moritz Mahlich 4 Pkt.. Laurin Wendland 21 Pkt. 8/10 Freiwürfe 1 Dreier, Cassandra Theißen 2 Pkt., Tim Slobar 7 Pkt. 1/2 FW, Tim Engler im 1.Spiel verletzt, Teoman Prahst 19 Pkt. 0/3 FW 1 Dreier, Marc René Raue 6 Pkt. 2/4 FW, Ludwig Radt 10 Pkt. 0/1 FW, Jean-Marc Hintze 2 Pkt., Freiwürfe EBV: 11/20 = 55%, Lauchhammer 5/12 = 42%
7.Okt..2015 | Featured |

Steffen Wersing war mit seiner Präsenz und seinen erzielten Punkten in beiden Spielen der Beste in einem starken Team.
(mbor/bas) Das Seniorenteam des EBV 1971 startete am Wochenende mit einer Niederlage gegen den BBC Cottbus 74:68 (34:32) und mit einem Sieg gegen die WSG Fürstenwalde mit 53:51 (26:33). Beide Ergebnisse sind als überraschend zu bezeichnen, weil der EBV eigentlich gegen die Lausitzer einen Sieg eingeplant hatte und gegen die Spreestädter mit einer eventuellen Niederlage ob des Heimvorteils der Fürstenwalde rechnete.
Der BBC hatte in seinem 10 köpfigen Team einige neue Spieler dabei, die genauso hart, ja teilweise überhart spielten, wie das übrige Team. Leider pfiff der Hauptschiedsrichter diese Spielweise nicht konsequent genug ab. Beim EBV fehlte der wichtige Center Mario Krüger, der als Einziger hätte dagegen halten können. Ebenfalls fehlte den Eisenhüttenstädtern Stephan Schulte, der für die schnellen Angriffe zuständig gewesen wäre. So musste jeder Punkt hart erkämpft werden. Erschwerend kam weiterhin dazu, dass Steffen Gust und Steffen Schneider eine sehr lange Spielpause hatten, um wirksamer sein zu können. Unter dem Korb standen drei große Cottbuser Spieler in ihrer Zonenverteidigung. Damit waren die Anzahl der Rebounds zugunsten von Cottbus eine klare Sache. Auf dem Spielberichtsbogen standen zwar 35 Freiwürfe für den EBV. Jedoch wurden Steffen Schneider und Steffen Wersing sehr viel öfter und hart gefoult, als dass ein Pfiff der Schiedsrichter kam.
In einem jederzeit knappen Spiel führte der BBC zur Halbzeit mit 34:32, nach 30 Minuten stand es für Cottbus 55:49. Um die Zone der Cottbuser zu umgehen, musste der EBV von außen werfen. Leider traf das Team zu schlecht, um entscheidende Punkte machen zu können und um die drohende Niederlage abzuwenden. Immer wenn der EBV dachte heranzukommen, „schenkte“ Andy Mirell (BBC) den Stahlstädtern von außen Punkte ein. Die statistischen Werte sprechen für die Lausitzer. Sie punkteten besser von der Dreipunktelinie (5/2 Treffer), sie trafen besser von der Freiwurflinie und sie trafen auch besser die einfachen leichten Würfe. So war es an diesem Tag knapp, aber nicht unverdient, dass der BBC am Ende mit 74:68 die Nase vorn hatte. Gut ins Spiel konnte sich Neuling Marcus Bohlig einbringen. Topscorer in einem trotz der Niederlage insgesamt guten EBV-Spiel waren die Center Steffen Wersing mit 24 Punkten und Steffen Schneider mit 15 Punkten sowie Jörg Bastian ebenfalls mit guten 15 Punkten.
EBV Punkte gegen BBC Cottbus: Steffen Gust 7 Pkt. 3/6 Freiwürfe, Jörg Hohlbein 2 Pkt. 2/2 FW, Steffen Schneider 15 Pkt. 5/12 FW, Franko Löser 0 Pkt., Jürgen Dexheimer 3 Pkt. 1/2 FW, Jörg Bastian 15 Pkt. 5/10 FW 2 Dreier, Steffen Wersing 24 Pkt. 2/3 FW, Marcus Bohlig 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 18/35 = 51%, Cottbus 15/27 = 56%

Steffen Schneider gehörte trotz langer Verletzungspause zu den wichtigen Stützen der EBV-Mannschaft.
Das zweite Spiel gestaltete sich gegen den Gastgeber WSG Fürstenwalde besser als der EBV dachte. Obwohl der Gastgeber nur zu fünft antrat und noch dazu einer der besten Spieler Ronny Enzenroß (großer Center und Topscorer) fehlte, hatten es diese fünf Spieler in sich. Sie machten den Stahlstädtern das Spielen sehr schwer. Der EBV hatte zwar gegen die Cottbuser verloren, konnte aber dieses Spiel nutzen, um sich dann gegen die Fürstenwalder besser, konzentrierter und etwas eingespielter zu präsentieren. Die Fehlerquote war extrem niedrig, die Angriffszeit wurde meist voll ausgespielt und die letzten Pässe waren gut. Nur die Trefferquote ließ wieder zu wünschen übrig, sonst wäre das Spiel nicht so knapp verlaufen. Die Fürstenwalder trafen ihre sonst so sicheren Würfe nicht. Aus der Distanz kam nur von Robert Schwarz etwas. Nur er traf viermal aus der Distanz und das auch nur in der ersten Halbzeit. Zur Pause stand es 26:33 gegen den EBV. In der zweiten Halbzeit wurde außen gut vom EBV verteidigt, so dass R. Schwarz keine freien Würfe mehr bekam. Das dritte Viertel ging mit 17:6 klar an den EBV. Unter dem Korb wurde jetzt besser gearbeitet, die Rebounds landeten oft beim EBV. Die Schiedsrichterleistung ließ zum Ende stark nach (Hauptschiedsrichter vom USV Potsdam). Der EBV profitierte davon mehr, die Gangart wurde in den letzten Minuten härter. Das meiste wurde nicht gepfiffen, so dass Fürstenwalde nicht schnell genug aufholen konnte. Am Ende war es ein Zittersieg, weil in den letzten 5 Minuten durch den EBV nur 1 Dreier und ein Freiwurf trafen. Zwei Punkte vorne liegend, hatten die Fürstenwalder noch 4 Sekunden Spielzeit bei einem eigenen Einwurf in der EBV-Hälfte. Dabei waren sie nur noch zu viert, weil sie bei unserem letzten Angriff davor foulen mussten, um in Ballbesitz nach Freiwürfen für den EBV zu kommen; sie verloren dabei jedoch einen Spieler mit einem 5.Foul. Fürstenwalde hatte durch einen relativ freien 3er-Versuch noch die Chance zu gewinnen, aber zum Glück traf der WSG-Spieler nicht. Coach Jörg Bastian nach dem Turnier: „Wir spielten gegen Cottbus gut, jedoch gegen Fürstenwalde besser, vor allem was die Disziplin im Spielaufbau und in der Verteidigung angeht. An der Chancenverwertung müssen wir im Training noch sehr arbeiten. Steffen Wersing war in beiden Spielen konstant gut, Steffen Schneider fand erstaunlich wieder gut ins EBV-Spiel. Marcus Bohlig überzeugte in seinen ersten beiden Spielen für uns, machte kaum Fehler und eine gute Defensive. Steffen Gust war eine wichtige Schlüsselposition, der als Aufbauspieler eine Bank im Ballvortrag und bei den Rebounds ist“.
EBV gegen Fürstenwalde: Steffen Gust 3 Pkt. 1/2 Freiwürfe, Jörg Hohlbein 2 Pkt., Steffen Schneider 15 Pkt. 4/7 FW, Franko Löser 3 Pkt. 1 Dreier, Jürgen Dexheimer 0 Pkt., Jörg Bastian 7 Pkt. 3/5 FW, Steffen Wersing 19 Pkt. 5/6 FW, Marcus Bohlig 4 Pkt.; Freiwürfe EBV: 12/20 = 60%, Fürstenwalde 5/18 = 28%
4.Okt..2015 | Featured |
(mbor) Das Seniorenteam und die Herren der Bezirksliga konnten in Fürstenwalde jeweils einmal punkten.
Die Herren über 35 Jahre spielten bereits am Samstag in der Spreestadt. Sie mussten das Spiel gegen den BBC Cottbus leider mit 66:74 abgeben, obwohl auch dieses Spiel
möglich war zu gewinnen. Gegen den Gastgeber gelang den Männern um Kapitän Jörg Hohlbein ein knapper 53:51 – Sieg in der Höhle des Löwen.
Die Männer der Bezirksliga traten am Sonntag ebenfalls in Fürstenwalde an. Nachdem man vor drei Wochen mit nur 6 Spielern regelrecht gegen Fürstenwalde II und Mahlow unterging, gelang ihnen gegen das gleiche Team, WSG Fürstenwalde II, ein 77:70 und damit der erste Puntspielerfolg. Gegen die Strausberger Mustangs war kein Blumentopf zu gewinnen. Das sehr junge, leider wieder nur mit 7 Spielern angetretene, EBV-Team (Durchschnittsalter 20,28 Jahre) verlor vorher klar mit 45:108 gegen die sehr cleveren Strausberger Männer.
Spielberichte folgen in Kürze.
28.Sep..2015 | Featured |

Tim Engler – physisch einsatzstark und Scorer unseres Teams in beiden Spielen
(mbor) Dem Team der U 16 männlich gelang am letzten Wochenende ein starker Auftritt vor guter heimischer Kulisse. Gegen den SSV Lok Bernau gewannen die Jungen mit 76:35 (42:15), gegen den SV Oranienburg wurde es deutlich knapper, aber letztlich hieß es zum Schlusspfiff verdient 58:47 (18:27).
Bernau trat nur zu fünft an, hatte also keinen Wechselspieler. Das Team hatte in seinen Reihen den sehr starken Spieler Lucas Meiling, der Dreh- und Angelpunkt der Mannschaft war. Ohne ihn lief in der Eisenhüttenstädter Inselhalle nichts. Die Gastgeber spielten das erste Mal in dieser Besetzung. Trainer Manfred Borchert kann in dieser Saison aus einem 17 köpfigen Spielerreservoir schöpfen, wovon 15 einsatzbereit waren. Oft genug war es bei den Eisenhüttenstädtern so, dass sie den Punkten des Gegners hinterher liefen. Dieses Mal war es endlich einmal umgekehrt. Vom Sprungball an bestimmte der EBV die Marschroute, das Team führte schnell mit 12:3 (5.Minute), 21:5 (10.) und 36:15 (18.). Zur Halbzeit war das Spiel bereits mit 42:15 vorentschieden. Die Gegenwehr der Panketaler war sehr bescheiden. Die spielerischen Mittel dieses Teams waren sehr dürftig. Nur Lucas Meiling konnte glänzen, machte mit 23 Punkten 66% der Gesamtpunkte seiner Mannschaft.
Beim EBV spielte eine starke erste Fünf mit Florian (gute 9 Pkt.) und Laurin (4 Pkt.) Wendland, mit Teoman Prahst, Ludwig Radt (wichtige 8 Pkt.) und Tim Engler. Sie waren die Säulen der Mannschaft. Die eingewechselten Spieler, wie Tim Slobar (8 Pkt.), Moritz Mahlich (6), Jean-Marc Hintze (6) wussten ebenfalls zu überzeugen. Auch wenn Eric Mintken, Johannes Leuther und Leo Lüben und Jonas Kraske nicht punkteten, zeigten sie doch eine sehr gute Einsatzbereitschaft. Kritisch und nennenswert ist die sehr nachlässige Chancenverwertung des EBV in der zweiten Halbzeit. So wäre ein viel höherer Sieg möglich gewesen. Zu erwähnen ist beim EBV Tim Engler, der mit seinem körperlichen Spiel und sehr guten 1:1 – Situationen 19 Punkte erzielte. Außerdem waren beide Aufbauspieler Laurin Wendland und Teoman Prahst jederzeit auf dem Spielfeld präsent und immer anspielbar. Teoman Prahst erzielte gute 16 Punkte.

Laurin Wendland – bester Spieler des Turniers
EBV-Punkte: Johannes Leuther, Leo Lüben, Eric Mintken und Jonas Kraske alle 0 Pkt., Moritz Mahlich 6 Pkt., Laurin Wendland 4 Pkt. 0/1 Freiwürfe, Tim Slobar 8 Pkt., Tim Engler 19 Pkt. 3:6 FW, Florian Wendland 9 Pkt. 1/2 FW, Teoman Prahst 16 Pkt. 1/2 FW, Ludwig Radt 8 Pkt. 2/4 FW, Jean-Marc Hintze 6 Pkt., Freiwürfe EBV: 7/17 = 41%, Lok Bernau 2/6 = 33%
Im zweiten Spiel hieß der Gegner Oranienburger SV. Dieses Team hatte in Igor Stroh und J. Hopfe zwei körperlich große, athletische Spieler in seinen Reihen; zwei weitere Spieler waren spielerisch stark. So musste der Gastgeber sich zunächst lange mit der härteren Gangart und der Athletik der Gegenspieler anfreunden. Nach 10 Minuten führte der Gast aus Oranienburg mit 16:10, zur Halbzeit mit 27:18 und nach 30 Minuten immer noch mit 40:32. Den Stahlstädtern gelang es nicht konsequent genug, ihr im Training erarbeitetes Spiel zu machen. Teoman Prahst musste die ersten 7 Minuten erst einmal aussetzen, Tim Engler hatte schnell 4 Fouls, davon zwei unnötige Fouls. Das machte dem EBV schwer zu schaffen. Aber Oranienburg ließ ebenfalls Federn. Jannis Seebergen, Igor Stroh (24 Pkt.!) und J. Hopfe bekamen viele Fouls und gingen im vierten Viertel nacheinander mit 5 Fouls vom Platz. Da die Trainer von Oranienburg sich nicht beherrschen konnten, gab es für den EBV – auch dadurch – sehr viele Freiwürfe, die jedoch leider nicht in Punkte umgesetzt werden konnten. Der EBV erhielt 32 Freiwürfe, konnte davon leider nur 12 verwandeln, davon hatte allein Teoman Prahst eine Quote von 5/14. Schon diese Zahlen sagen viel über die derzeitigen noch zu unausgeglichenen technischen Fähigkeiten des gesamten Gastgeberteams. Trainer Manfred Borchert glaubte jedoch weiter an sein Team und auch an den hart erkämpften Sieg am Ende. Er setzte die körperlich etwas kleineren Spieler wie Eric Mintken, Leo Lüben und Daniel Zickuhr konsequent ein. Alle drei überzeugten sowohl in der Verteidigung als auch offensiv. In der 36.Minute (4 Minuten vor dem Schlusspfiff!) führte der EBV erstmalig mit 46:45. Jetzt war der Knoten geplatzt und die Teammoral war phantastisch. Tim Engler machte mit seinen beiden letzten erfolgreichen Körben das Endergebnis von 58:47 für den EBV perfekt. Statistisch gesehen war Teoman Prahst mit 23 Punkten Topscorer des EBV, gefolgt vom sehr starken Laurin Wendland (13 Pkt.), von Tim Engler (10) und dem ebenfalls gut spielenden Florian Wendland (9 Pkt.).
EBV-Punkte: Johannes Leuther, Leo Lüben, Daniel Zickuhr, Cassandra Theißen und Jean-Marc Hintze alle 0 Pkt., Moritz Mahlich 2 Pkt., Laurin Wendland 13 Pkt. 3/7 Freiwürfe, Tim Engler 10 Pkt. 2/5 FW, Eric Mintken 1 Pkt. 1/2 FW, Florian Wendland 9 Pkt. 1/2 FW, Teoman Prahst 23 Pkt. 5/14 FW, Ludwig Radt 0 Pkt. 0/2 FW; EBV: 12/32 = 38%, Oranienburg 7/20 = 35%