Oberliga U 18 m – Team kann beide Heimspiele erneut nicht gewinnen

(mbor) Das Jungenteam der U 18 erspielte sich am letzten Heimspielsamstag erneut nur einen Sieg und eine Niederlage. Gegen den USV Potsdam hieß es zuerst 53:80 (33:37), gegen die BV 94 Schwedt dann 89:79 (45:37).

U18m_NiklasNieschalk

EBV-Center Niklas Nieschalk – endlich wieder in beiden Spielen dabei!

Die Gastgeber mussten gegen Potsdam leider auf ihren größten Spieler, den Center René Friedrich, verletzungsbedingt verzichten. Er konnte nur im Spiel gegen Schwedt mitwirken. Dafür spielte der zweite Center, Niklas Nieschalk nach langer Krankheit von Beginn an mit. Für den EBV war es eine große Schwächung, dass ein zweiter Center fehlte, weil René Friedrich oft der „überragende“ Turm im Spielgeschehen war. Bereits in der Defensive begannen für die Gastgeber die Probleme. Die Abstimmung untereinander war schlecht, so dass die Potsdamer leichtes Spiel hatten, einfache Punkte zu machen. Die Reboundunterlegenheit des EBV war deutlich zu sehen. Potsdam erkämpfte sich sehr oft mehrere Wurfchancen und traf dann endlich. Offensiv war beim EBV-Team viel zu wenig Bewegung im Spiel, das vor allem im ersten Viertel. Wenn der EBV dann einmal warf und nicht traf, war der Ball wieder bei den Gästen, die den Ball schnell nach vorn brachten. Zur Halbzeit gelang dem EBV noch ein 33:37. Nach dem Wiederanpfiff hatten die Gastgeber zwar einen kleinen „Lauf“ mit 9:2, der auch eine kurzzeitige Führung von 42:39 einbrachte. Das war aber nur Strohfeuer. Die Potsdamer erkannten die Gefahr und zogen das Tempo wieder an. Beim EBV verharrte man ob der Führung und dachte, dass es so weiter ginge. Nein, der USV war wieder am Ruder und gestattete dem EBV im dritten Viertel nach dem 42:39 nur noch zwei Punkte. Diese 10 Minuten gingen mit 23:11 klar an Potsdam. Nach 30 Minuten war mit 60:44 bereits alles auf Sieg für Potsdam eingestellt. Die Oderstädter wehrten sich in den letzten 10 Minuten kaum noch, sie ließen es über sich ergehen, ein 9:20 in diesem Viertel war die Quittung und eine 53:80 Niederlage letztlich der klare Ausdruck der Überlegenheit der Gäste aus der Landeshauptstadt.

Trainer Jan Grünberg nach dem Spiel: „Wir haben zu Recht so hoch verloren. Mein Team fand keine richtige Einstellung zu dem kompakteren und teilweise größeren Gegner. Wir spielten zu unkonzentriert, hatten bei den Rebounds unter beiden Körben die entscheidenden Nachteile, die uns frühzeitig auf die Verliererstraße brachte. Defensiv fehlte die notwendige Abstimmung, um Potsdam zu gefährden. Wenn Kevin Köster offensiv zum Korb zog, wurde kaum ein Foul gegen ihn gepfiffen, das nervt natürlich auch. Unabhängig der guten Leistung, auch der Auswechselspieler, war der Sieg des USV kaum, gefährdet.“

Punkte des EBV-Teams gegen USV Potsdam: Benedikt Post (4 Pkt.), Kevin Köster (18 Pkt./2 Dreier), Max Schulz (9 Pkt./3:6 Freiwürfe), Tim Raasch (14 Pkt.), Toni Scrock (0),  René Friedrich: verletzt; Tobias Krutenat (2 Pkt.), Niklas Nieschalk (6 Pkt.), Joey Lehmann (0 Pkt.); Freiwürfe EBV: 3:8/38%, Potsdam: 9:15/60%

U18m_TimRaasch

Tim Raasch beweist von Spiel zu Spiel ansteigende Form

Gegen Schwedt konnte René Friedrich nun mitwirken. Das war sofort zu spüren. Die Mannschaft trat wesentlich freudbetonter und insgesamt geschlossener auf. Kevin Köster und Max Schulz setzten über die gesamte Spielzeit hinweg durch ein ständiges Pick and Roll René Friedrich immer wieder sehr gut in Szene. Da konnte Schwedt nicht mithalten, auch deren „Längster“ Fabian Hahn nicht. René Friedrich bedankte sich denn auch mit in dieser Saison persönlichem Bestwert darstellenden 27 Punkten. Das erste Viertel ging mit 24:14 klar an den EBV. Im zweiten Viertel pausierten Max Schulz  und Kevin Köster, prompt ging dieses Viertel mit 23:21 an Schwedt. Die Wechselspieler bekamen ab jetzt in allen Vierteln mehr Spielzeit. Alle Spieler brachten sich punktemäßig ins Ergebnis ein, Benedikt Post punktete fast zweistellig. Tobias Krutenat, Toni Scrock und Marcus Burde sprühten vor Ehrgeiz, sich einbringen zu können und U 15-Spieler Joey Lehmann machte seine Sache ebenfalls gut und wirkte mannschaftsdienlich. Als der Schwedter Center Fabian sein 3. Bzw. 4.Foul erhielt hatten die Gastgeber mit EBV-Topscorer René Friedrich noch leichteres Spiel, weil dieser dann immer gegen kleinere Schwedter Spieler punkten konnte. So ging der Sieg des Gastgebers mit 89:79 vollends in Ordnung.

Noch einmal Trainer Jan Grünberg: „Uns gelingt es in dieser Saison nicht,  unser Leistungsvermögen gegen stärkere oder gleichwertige Teams abzurufen. Wir sind zu inkonstant in der Defensive und haben mit René Friedrich, Max Schulz und Kevin Köster vorn nur drei Topscorer. Dazu kommen Benedikt Post, der noch mehr Risiko an den Tag legen kann und der sich seit einigen Spielen weiter in ansteigender Form befindliche Tim Raasch, der mich auch gegen Potsdam und Schwedt überzeugt hat. Dahinter sieht es schon es schon etwas schwächer aus. Unsere Bank ist qualitativ noch nicht so weit, beständig auf dem Niveau des ersten Fünfers zu spielen. Andere Teams sind da schon weiter und haben mindestens noch zwei bis drei gute Bankspieler.“

Punkte des EBV-Teams gegen BV 94 Schwedt: Benedikt Post (9 Pkt./1:4 Freiwürfe), Kevin Köster (14 Pkt./2:2 FW/2 Dreier), Max Schulz (12 Pkt.), Tim Raasch (9 Pkt./1 Dreier), Toni Scrock (2),  René Friedrich (27 Pkt./3:9 FW), Tobias Krutenat (2 Pkt.), Niklas Nieschalk (8 Pkt.), Joey Lehmann (2 Pkt./0:2 FW); Freiwürfe EBV: 6:17/35%, Schwedt: nicht gemeldet

 

Oberliga U 18 männlich: Deutlicher Heimsieg gegen Lok Bernau, empfindliche Niederlage gegen ASC Frankfurt (Oder)

U18m_NiklasNieschalk

Niklas Nieschalk wichtiger EBV-Center fehlte leider auf Grund einer Erkrankung.

(mbor) Unterschiedlich war die EBV 1971 – Heimbilanz des Oberligateams der männlichen U 18 am letzten Samstag. Gegen die Mannschaft aus Bernau gewannen die Eisenhüttenstädter am Ende noch klar mit 81:66 (33:28), gegen die Ortsnachbarn aus Frankfurt (Oder) lautete das Endergebnis deutlich 53:90 (21:44).

Der EBV musste auf die Flügelspieler Benedikt Post und Marcus Burde sowie auf den Center Niklas Nieschalk verzichten. Das EBV-Spiel gegen die Mannschaft nördlich von Berlin war gekennzeichnet von einem schleppend anlaufenden Teamspiel. Der Ball lief meist über Kevin Köster, Max Schulz und Center René Friedrich. Alle übrigen eingesetzten Spieler erhielten nur selten den Ball. Trotzdem bewies der EBV einen guten Zug zum Korb, hier klappte besonders das Zusammenspiel zwischen Kevin Köster und René Friedrich. Der Center war für die Bernauer Spieler kaum ausrechenbar, René Friedrich erzielte denn auch sehr gute 24 Punkte, versagte aber an der Freiwurflinie mit 0:7 Freiwürfen völlig. Kevin Köster war wie gewohnt sehr aktiv in der Defensive, „ergatterte“ auch einige Male den Ball aus dem Bernauer Angriff heraus. Er brachte es auf stolze 31 Punkte, bei 4 erfolgreichen Dreiern. Max Schulz stand an diesem Tag im ersten Spiel völlig neben sich, er verursachte mehrere Fehler im eigenen Aufbauspiel und erzielte nur 8 Punkte, was unter  seinen eigenen Erwartungen und denen des Trainers lag. Am ehesten zeigte Tim Raasch, trotz Trainingsausfall auf Grund einer Handverletzung, eine passable Leistung und erzielte gute 12 Punkte, bei 3 erfolgreichen Dreiern. Wer von den zahlreichen Zuschauern bei einem Halbzeitstand von 33:28 für die Gastgeber nach einer spannenden 2.Halbzeit ausschaute, sah sich getäuscht. Die Eisenhüttenstädter steigerten sich in der zweiten Spielhälfte etwas,  erzielten in diesen 20 Minuten ein 48:38 und gewannen verdient mit 81:66. Trainer Jan Grünberg fasste nach dem Spiel zusammen: „Mein Team hat verdient gewonnen. Entscheidend für den klaren Sieg waren die in der zweiten Halbzeit herausgespielten Punkte, besonders die sechs erfolgreichen Dreier (je 2) von Kevin Köster, Max Schulz und Tim Raasch, die die Bernauer auf Abstand hielten. Alle meine Spieler konnten punkten. Ein besonderes Lob an Toni Scrock, Tobias Krutenat und dem U 15 Spieler Joey Lehmann, die sich allesamt gut einfügten, jedoch immer noch zu wenig Möglichkeiten erhielten, sich auszeichnen zu können. Auch in der Defensive stand das Team in der zweiten Spielperiode enger.“

Punkte des EBV-Teams gegen SSV Lok Bernau: Kevin Köster (31 Pkt./5:7 Freiwürfe/4 Dreier), Max Schulz (8 Pkt./2 Dreier), Tim Raasch (12 Pkt./1:2 FW/3 Dreier), Toni Scrock (2),  René Friedrich (24 Pkt./0:7 FW); Tobias Krutenat (2 Pkt.), Joey Lehmann (2 Pkt.); Freiwürfe EBV: 6:16/38%, Bernau: 7:14/50%

U18m_TobiasKrutenat

Tobias Krutenat kann noch mehr Explosivität entwickeln – dann wird er ein wichtiger Mitspieler der U 18 männlich.

Nach einem Spiel Pause hieß der nächste Gegner Tabellenführer 1.ASC Frankfurt (Oder). Dieses Team unterstrich von Anfang an seine Tabellenposition und seine Meisterambitionen. Die Defensive des EBV stand schlecht, sie war einfach zu löchrig. Das erlaubte es den Frankfurtern aus der mittleren Distanz zu leicht zu punkten, besonders Aufbauspieler Lukas Rüde (Frankfurt) erzielte allein von dieser Position mehr als 10 Punkte. Trafen die Frankfurter im ersten Anlauf nicht, so gelang es ihnen fast immer, den eigenen Rebound zu holen um dann im zweiten Versuch Punkte zu machen. In der EBV – Offensive lief kaum etwas zusammen. Kevin Köster und Max Schulz bemühten sich redlich, aber die Feinabstimmung klappte beim EBV einfach nicht. Obwohl es die Frankfurter relativ locker angingen, verursachten die Eisenhüttenstädter auf Grund von Missverständnissen oder falschen Laufwegen Zuspielfehler oder hatten einfache Ballverluste. Das lud den Gegner förmlich dazu ein, das  von ihnen von vornherein schon sehr gut praktizierte Umkehrspiel von der Defensive zur Offensive sehr rationell zu gestalten und zur Halbzeit ein deutliches 44:21 zu erzielen. Über die zweite Halbzeit gibt es aus EBV-Sicht fast nichts zu ergänzen. Der EBV spielte weiter unter seinen Möglichkeiten, alle Auswechselspieler bekamen nun endlich längere Einsatzzeiten. Der Gegner eilte uneinholbar auf und davon. Eine miserable Wurfausbeute des EBV trug mit dazu bei, dass die Gastgeber nur 53 Punkte erzielten. Dass es bei den Gästen nicht noch 100 Punkte wurden, ist nicht der guten Defensive des EBV geschuldet, sondern der „ausklingenden“ Spielweise der Frankfurter. Trainer Jan Grünberg: „Ich bin sehr enttäuscht. Zu einer solchen Vorstellung gibt es nichts zu beschönigen, blamabel ist noch geschmeichelt. Auch die 83% von der Freiwurflinie lassen mich nicht umstimmen. Wir stehen nach der Hälfte der Saison auf Platz fünf, leider verdient wegen der vier zu Recht verlorenen Spiele. Wir müssen uns sehr bemühen, um noch Platz 4 zu erreichen, der für das Final four spielberechtigt.“

Punkte des EBV-Teams gegen 1.ASC Frankfurt (Oder): Kevin Köster (11 Pkt./4:4 Freiwürfe/1 Dreier), Max Schulz (8 Pkt./2:3 FW), Tim Raasch (13 Pkt./1:1 FW/2 Dreier), Toni Scrock (3 Pkt./1:2 FW),  René Friedrich (16 Pkt./2:2 FW); Tobias Krutenat (2 Pkt.), Joey Lehmann (0 Pkt.); Freiwürfe EBV: 10:12/83%, Frankfurt: 12:17/71%

 

 

 

 

Bestenklasse U 14 II: Zwei Heimsiege zum Saisonstart

(raa/mbor) Mit zwei überzeugenden Heimsiegen startete die II. Vertretung der U 14 in ihre Saison. Das Team von Emanuel Raasch gewann sowohl gegen StarWings Glienicke mit 78:42 (44:20) als auch gegen die SV Woltersdorf mit 62:47 (36:27).

Das Team von StarWings wurde nachträglich qualifiziert. Somit gehen für den EBV 1971 in die Wertung 20:0 Punkte.

U 14 männlich II Joey Lehmann

Joey Lehmann war in beiden Spielen Topscorer und gehörte zu den Besten seines
Teams

Die Gastgeber begannen mit einer aggressiven Defense, wodurch die körperlich unterlegenen Gegner, welche ohnehin schon unsicher waren, schnell in Rückstand gerieten; nach 6 Minuten hieß es bereits 18:6. Das lag vor allem an der guten Help-Defense der beiden Centern Tim Engler und Joey Lehmann, welcher ein sehr starkes Spiel ablieferte und Topscorer (22 Pkt.) wurde. Tim Engler spielte eine sehr gute Defense, mit sehr viel Einsatz und Willenskraft erzielte er 8 Pkt. Die Offensive wurde überwiegend von Eric Mintken und Dean Hölzel geführt, die mit ihren klugen  Pässen vornehmlich Joey Lehmann und Tim Sprenger (U 12/12 Punkte) bedienten. Dean Hölzel konnte sich ebenfalls mit starken 20 Punkten auszeichnen. So verlief das Spiel sehr einseitig, sodass auch die Auswechselspieler häufig eingesetzt werden konnten. An dieser Stelle muss unbedingt Angelina Oppen erwähnt, die an ihrem Geburtstag sehr gute 8 Punkte erzielte. Der EBV gab die überzeugende Führung nicht mehr aus der Hand und baute diese bis zum Schluss auf 78:42 (44:20) aus. Trainer Emanuel Raasch: „Wir hatten ein leichtes Spiel, waren technisch und körperlich überlegen und wussten diese auch zu nutzen. Verbesserungswürdig ist unsere Reboundarbeit und die Freiwurfquote von 0:5 ist ebenfalls nicht berauschend.“

EBV-Punkte gegen Glienicke: Joey Lehmann (22 Pkt.), Dean Hölzel (20), Tim Sprenger (12), Eric Mintken (8), Tim Engler (8 Pkt. 0/2 FW), Angelina Oppen (8 Pkt. 0/1 FW), Lea Hilcken (0 Pkt. 0/2 FW), Amadeus Bergel und Lisa Semmisch ( beide 0 Pkt.); FW EBV: 0:5/0%, Glienicke: 1:7/14%

U 14 männlich II Tim Engler

Tim Engler mit einer guten Defensivleistung, eine wichtige Stütze seines Teams

I

Nach einem Spiel Pause ging es ins Spiel gegen Woltersdorf. Diese hatten das Team aus Glienicke mit 80:28 abgefertigt, sie waren offensichtlich ein  nicht zu unterschätzender Gegner. Der EBV begann wieder sehr konzentriert mit einer guten Defense. Der EBV-Trainer war mit dem Zwischenergebnis von 15:13 zufrieden, die Woltersdorfer unterschätzten augenscheinlich die Heimmannschaft. Der Zwischenstand war vor allem dem Kapitän Dean Hölzel zu verdanken, welcher mit guten Pässen und starken 8 Punkten das Team in Vorhand brachte. Auch nach Viertelpause war der EBV die bessere Mannschaft; er führte nach 17 Minuten dank sehr guter Defense mit 33:20. Wieder war es Tim Engler, der mit seinem Einsatz in der Defense viele Ballverluste der Woltersdorfer provozierte. Dann allerdings starteten die Woltersdorfer einen 7:0 Run, plötzlich stand es unmittelbar vor der Pause 33:27. Ein glücklicher Dreier von Dean Hölzel per Schlusssirene beendete das 2. Viertel zum 36:27.

Im 3. Viertel blieb der Spielstand eng (46:39), sodass die EBV-Auswechselspieler leider nur sehr wenig Spielzeit bekamen. Im 4. Viertel brachte die gute Team-Defense viele Ballgewinne und einfache Punkte, allen voran wieder Tim Engler (12) und Joey Lehmann (21). Dadurch erarbeitete sich das Team bis zum Ende des Spiels einen 15 Pkt. Vorsprung mit  62:47. Spieler des Tages war Joey Lehmann mit 21 Pkt. (Topscorer) und starken 16 Rebounds. Noch einmal der EBV-Trainer: „Ich war zum Saisonstart mit beiden Spielen sehr zufrieden. Sogar die Reboundarbeit hat im zweiten Spiel sehr viel besser, trotz stärkerer Gegenwehr, gut funktioniert. An den Freiwürfen müssen wir weiterhin arbeiten, insgesamt  war es eine tolle Teamleistung.“

EBV-Punkte gegen Woltersdorf: Joey Lehmann (21 Pkt., 1/2 FW), Dean Hölzel (19 Pkt., 1 Dreier), Tim Engler (12 Pkt., 2/8 FW), Tim Sprenger (8), Eric Mintken (2), Amadeus Bergel, Lea Hilcken, Lisa Semmisch (alle 0 Pkt.); Freiwürfe EBV: 3:10/30%;  Woltersdorf: 8:20/40%

 

 

 

 

 

 

   

 

Eine Ferienwoche Trainingslager für U 12 und U 14

IMG_5689

Auch mit 12 bzw. 13 Jahren ist es noch nicht zu spät, das Dribbling, ohne auf den Ball zu sehen, zu vervollkommnen.

IMG_5700

U 14 – Körperspannung und Körperbeherrschung

(mbor) Die zweite Oktoberferienwoche nutzten 20 Basketballspielerinnen und Basketballspieler, um dem roten Ball nachzujagen. Unter Leitung von Jan Grünberg (U 12) und Manfred Borchert (U 14), unterstützt von Tim Raasch, ging es in beiden Altersklassen weiter darum, die Grundfertigkeiten des Basketballspielens zu vervollkommnen und taktische Elemente einzuüben. Jeden Tag wurde von 09.00 – 16.00 Uhr äußerst fleißig trainiert. Bei der  Altersklasse U 14 war Montag, Dienstag und Freitag auch unser allseits beliebter Fitnesstrainer Mirko Waldera dabei, Körperspannung, Kraft- und Ausdauerelemente den Kindern nahe zu bringen.

Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz. Am Mittwochnachmittag waren wir für zwei Stunden in der Schwimmhalle Eisenhüttenstadt und am Freitag ging es für eine Stunde am Nachmittag auf die Bowlingbahn „Bowling Point“. Die Krake in der Schwimmhalle und eine „ruhige“ Kugel schieben bereitete den Beteiligten sichtlich Vergnügen. Ein Dank gilt ausdrücklich sowohl den beteiligten Trainern, unserem Fitnesstrainer Mirko Waldera, Jürgen Dexheimer, Frau Nell und Frau Kraske für den leckeren Kuchen als auch dem Eigentümer der Bowlingbahn „Bowling Point“, Herrn Ehrenfried Krinke für das kostengünstige Gesamtpaket aus Nutzung der Bowlingbahn incl. Schuhe, Mittagessen, Eis und 1 Getränk.

Wie immer wurden nach dem  Bowling die Besten der Trainingswoche, jeweils unterteilt in Oberliga und Liga, und die vier besten Bowler mit kleinen Preisen geehrt.

 

Sieger und Platzierte im Trainingslager:

Bester Oberliga U 12 – Jannik Benk – 50 Punkte (max. zu erreichende Höchstpunktzahl)

2.Platz Oberliga U 12 – Carlos van den Brandt – 49 Punkte

Bester Liga U 12 – Max Kalisch – 39 Punkte

2.Platz Liga U 12 – Dominik Träder – 37 Punkte

 Bester Oberliga U 14 – Teoman Prahst – 43 Punkte

2.Platz Oberliga U 14 – Cassandra Theißen – 41 Punkte

Bester Liga U 14 – Laurin Wendland – 43 Punkte

2.Platz Liga U 14 – Moritz Mahlich – 38 Punkte

 Sieger und Platzierte beim Bowling (2 Runden kamen in die Wertung):

1.Joey Lehmann U 14 – 284 Pins

2. Laurin Wendland U 14 – 239 Pins

3. Tim Sprenger U 12 – 207 Pins

4. Eric Mintken U 14 – 197 Pins

 

Gutes Wetter bei Streetballturnier in Schwedt/O.

Text 2

Alle Teams beim Streetballturnier in Schwedt

(mbor) Bei strahlender Sonne nahmen drei Teams aus Eisenhüttenstadt am Streetballturnier in Schwedt teil. Insgesamt waren 18 Teams am Start, davon 14 Teams aus Schwedt, 1 Männerteam aus Sczeczin und wir drei Teams aus Hütte. Da nicht in  allen Altersklassen Meldungen eingegangen waren, wurden die Mannschaften in drei ansprechende 6er-Gruppen eingeteilt.

Unser Jahrgang 1994/95 mit Jan Grünberg, Emanuel Raasch und Tim Raasch – Teamname JET –  hatte in seiner Altersklasse keine Gegner (Platz 1). So spielten sie mit den Mixed- Teams und mit den Herrenmannschaften  zusammen. 2 Siege standen 3 Niederlagen gegenüber, wobei sich alle drei Jungen achtbar schlugen.

Max Domhardt, Dean Hölzel und Joey Lehmann – Teamname Hüttenstädter Steelers – traten in der Altersklasse 1998/99, an. Sie mussten mit der AK 1996/97 zusammen spielen und hatten gegen diese körperlich stärkeren und größeren Gegner keine Chance, belegten jedoch in ihrer Altersklasse Platz 1.

Text 1

Jan Grünberg in seiner unnachahmlichen Art auf dem Weg zum Korb

Das jüngste Team mit Casandra Theißen, Florian Wendland, Laurin Wendland und Teoman Prahst – Teamname FTLC – hatte eine eigene Staffel mit sechs teilnehmenden Mannschaften. Unser Team belegte einen guten zweiten Platz, wobei der Sieg gegen den späteren Sieger mangels Unkonzentriertheiten etwas leichtfertig vergeben wurde.

Alles in allem ein schöner Saisonabschluss für unsere teilnehmenden Teams. Herzlichen Dank auch Frau und Herrn Prahst für die PKW-Begleitung ins 154 km entfernte Schwedt.

Weitere Fotos auf Facebook (alle Fotos M.Borchert)