Oberliga U 16 weiblich: Sensationssieg gegen Favorit aus Bernau

Am ersten Spieltag der U 16 weiblich schlug sich in Potsdam das EBV-Team sehr gut. Mit leider nur 5 Spielerinnen angetreten, gewannen die Mädchen gegen den grossen Favoriten SSV Lok Bernau mit 54:37, gegen das Team von Kings&Queens Basketball Potsdam reichte es auf Grund verständlicherweise nachlassender Kraft nur noch zu einem 42:54.  Trainer Joerg Bastian konnte nicht mitreisen, so sprang Assistenztrainer Thomas Nagel ein. Lena Nagel (lange Zeit verletzt) und Anni Wiedemann reisten ebenfalls nicht mit.

Die ersten Minuten des Spiels gegen Bernau waren gekennzeichnet vom „Lesen“ des Gegners. Durch eine ruhige und disziplinierte Aufbauarbeit von Emilia Schneider u. Laura Knust wurde der Ball sicher nach vorn gespielt. Nach 6 Minuten nahm Thomas Nagel eine Auszeit. Weitere Motivation und eine Leistungsabfrage stand im Vordergrund. Zur Halbzeit führte der EBV mit 22:16 nicht unverdient.

Völlig überzeugt und hochmotiviert starteten die Mädchen in das 3.Viertel. Thomas Nagel gab in der Halbzeit die Devise aus: „Wenn wir das Spiel gewinnen wollen, dann nur durch unsere Taktik, verbunden mit einem hohen Eigenanspruch!“ Gesagt – getan. Alle taktischen Übungen aus dem Training wurden zu 100 % umgesetzt.

Regisseurin des EBV-Spiels wurde mehr und mehr Emilia Schneider. Sie erzielte als Topscorerin des EBV sehr gute 22 Pkt.

Unter dem Korb ist die grosse Spielerin Tara Bastian ein absoluter „Segen“; sie wächst immer besser in die Centerrolle hinein. Auf der Fluegelposition spielten Laura Knust (auch als Aufbauspielerin) und Thea Weidauer; beide brachen in die Zone ein und erzielten mehrere Korberfolge.

Mit dem Schlusspfiff hatte der EBV klar mit 54:37 verdient gewonnen!!!

Bezeichnend für diesen Sieg zwei Episoden am Rande des Geschehens: „Das Potsdamer Publikum ist vereinzelt zu uns an die Bank gekommen, um die EBV-Mädchen zum Sieg zu gratulieren.“ und

„Bernau konnte es gar nicht glauben wie 5 Mädchen ohne Auswechselspieler, so eine Übermacht besiegen können.“

EBV-Punkte gegen Bernau: Emilia Schneider 22 Pkt. 0/5 FW, Laura Knust 6 Pkt., Tara Bastian 8 Pkt., Thea Weidauer 10 Pkt. 2/2, Freiwürfe EBV: 2/7 = 29%

Gegen die Kings&Queens-Mädchen aus Potsdam ging es nach einer „relativen“ Erholungspause sofort weiter. Obwohl das erste Spiel schon sehr viel Kraft gekostet hatte, begannen die Eisenhuettenstaedterinnen forsch. wurde von den „Mädels“ sehr gut gestartet. Die Potsdamerinnen haben ständig wechseln können, beim EBV gingen langsam die „Koerner“ aus; aber die Mädchen kämpften trotzdem.

Die Trefferquote des EBV schwand zusehends. Nur Tara Bastian war die positive Ausnahme – mit 100% verwandelten Körben wurde sie Top- Scorerin mit 16 Punkten.

Die Aufbauspielerinnen Emilia Schneider und Laura Knust hatten es besonders schwer den Ball über die Mittellinie zu bringen, denn sie wurden ständig hart verteidigt. Trotz dieser gegnerischen Aggressivität gelang es ihnen, den Ball zu ihren Mitspielerinnen zu spielen bzw. selbst erfolgreich zu sein.

So war es denn ein  „Aushalten“ bis zum Schluss. Stolz mussten sich die EBV-Mädchen nur einer 42:54 –  Niederlage beugen.

Zitat des Potsdamer Trainers von Potsdam nach diesem Spiel:        „Hättet ihr Spielerinnen einwechseln können, wäre es anders ausgegangen!“

EBV-Punkte gegen Potsdam: Emilia Schneider 11 Pkt. 1/5 FW, Laura Knust 2 Pkt., Tara Bastian 16 Pkt., Thea Weidauer 9 Pkt. 1/4 FW, Freiwürfe EBV: 2/11 = 18%

Resümee Thomas Nagel:  „Zwei Spiele hintereinander mit 5 Spielerinnen, ohne Auswechselspielerin, super durchgehalten. Alle haben an Selbstvertrauen dazugewonnen und sind teilweise sehr über sich hinausgewachsen. Ich als Assistenztrainer bin stolz auf „meine Mädels“ sein. Aber auch Joerg Bastian kann mit seiner Trainerarbeit sehr zufrieden sein.“

Anmerkung: vorhandene Bilder werden nachgereicht.

 

 

Landesliga U 14 männlich: Sieg und Niederlage in Potsdam

Laurynas Lukosius war Top-Scorer in beide Spielen mit 26 bzw. 29 Pkt.

(nag/mbor) Das Team der Landesliga U 14 männlich war am letzten Wochenende in Potsdam. Nach dem Sieg unlängst in Woltersdorf waren die Erwartungen hochgesteckt. Das Team gewann gegen den USV Potsdam mit 66:61, verlor leider gegen die BG Lauchhammer 1950 mit 63:69 nach Verlängerung.

Als Trainer fungierten Anne Vorhoff und Thomas Nagel. Furios startete der EBV ins Spiel gegen den USV mit Ben Vorhoff, Egon Engelien, Lias Ettmeier, Laurynas Lukosius und Emil Gliese. Durch die hohe Motivation gelang es dem EBV, sich nach dem 1.Viertel auf 18:12 abzusetzen. Laurynas Lukosius war in seiner Center-Rolle voll in seinem Element. Er wurde Topscorer mit 26 Punkten und sehr guten 6 von 8 verwandelten Freiwürfen. Lias Ettmeier nutzte seine Größe ebenfalls sehr gut aus, ihm gelangen respektable 18 Punkte. Die Spieler Tamino Wabbel und Sean Noack etablierten sich in das Team der U 14 ansprechend. Egon Engelien (10 Pkt.) und Ben Vorhoff (8 Pkt.) als Aufbauspieler hatten beide großen Kampfeswillen. Emil Gliese war defensiv gut und „klebte“ förmlich an seinem Gegenspieler.  Am Ende hat das Team verdient mit 66:61 gewonnen.

EBV-Punkte gegen Potsdam: Lias Ettmeier 18 Pkt., Sean Noack 0 Pkt., Lena Nagel 2 Pkt., Tamino Wabbel 0 Pkt. 0/2 FW, Ben Vorhoff 8 Pkt., Egon Engelien 10 Pkt., Emil Gliese 2 Pkt., Laurynas Lukosius 26 Pkt. 6/8 FW; Freiwürfe EBV: 6/10 FW = 60%; Potsdam nicht gemeldet.

Das gleich anschließende Spiel gegen die BG 1950 Lauchhammer war von Beginn hochdramatisch und spannend. Dem EBV-Team gelang es nicht sich abzusetzen, somit stand es nach dem 1. Viertel 18:14 für BG Lauchhammer. Bis zur Halbzeit wogte das Spiel hin und her, Lauchhammer ging mit einem 28:24 in die Pause.

Die Oderstädter bündelten zu Beginn des 3. Viertels noch einmal alle vorhandenen Kräfte und arbeiteten sich auf 42:42 heran.

Das 4.Viertel musste die Entscheidung bringen. Es war in jeder Minute ein harter Kampf, keinem Team gelang es, in der regulären Spielzeit in Führung zu gehen – Spielstand 55:55 nach 40 Minuten.

In die 5minütige Verlängerung sind die EBV-Mädchen und -Jungen mit einem bereits geleisteten Spiel konditionell erschöpft gestartet. Nach einer Minute musste vom Trainer-Gespann eine Auszeit zur Team-Motivation genommen werden. Die Spielerinnen und Spieler sammelten noch einmal alle Kräfte. Die Stahlstädter gerieten an ihre konditionellen Grenzen. Leider hieß es am Ende 69:63 für Lauchhammer.

Laurynas Lukosius war stärkster Spieler im zweiten Spiel mit hervorragenden 29 Punkten. Nun heißt es für die Mannschaft weiterhin am Ball zu bleiben, denn die nächsten Aufgaben warten in den kommenden Wochen.

Schluss-Satz beider Trainer: „Spaß hatten am Ende alle Kinder des EBV 1971 e.V.“

EBV-Punkte gegen Lauchhammer: Lias Ettmeier 8 Pkt., Sean Noack 2 Pkt., Lena Nagel 0 Pkt. 0/2 FW, Tamino Wabbel 0 Pkt. 1/2 FW, Ben Vorhoff 10 Pkt., Egon Engelien 8 Pkt., Emil Gliese 6 Pkt., Laurynas Lukosius 29 Pkt. 2/4 FW; Freiwürfe EBV: 5/8 FW = 63%; Lauchhammer nicht gemeldet

 

Oberliga U 14: Beide Spiele gegen Lauchhammer gewonnen

Lennard Robert gehörte zu den Besten in beiden Spielen (36 Punkte!) und bewies vor allem im zweiten Spiel Regiequalitäten.

mbor) Zum Heimturnier des EBV trat das Team aus Glienicke nicht an. Daraufhin einigten sich die Trainer von der BG Lauchhamer 1950 und vom EBV, zwei Spiele gegeneinander auszutragen.

Das erste Spiel gewann der Gastgeber klar mit 81:54 (41:28), im 2.Spiel war es mit 69:62 ((37:27) etwas knapper für den EBV.

Obwohl 5 Spielerinnen und Spieler des EBV krankheitshalber nicht eingesetzt werden konnten, hat EBV-Trainer zwei Teams gebildet, um so allen die Möglichkeit zu geben, ein letztes Mal in dieser Saison 2022/23 spielen zu können. Das nutzten fast alle Teammitglieder relativ gut.

Das erste Spiel war defensiv gekennzeichnet durch eine gute Teamleistung. Lauchhammer hatte zwei Spieler in seinen Reihen, die dem EBV immer wieder Probleme bereiteten, wenn jene schnell nach vorn angriffen. Besonders J.Zimmerling war es, der mit seinen Aktionen und sehr guten 22 Punkten den EBV vor Probleme stellte.

Beim Gastgeber überzeugte besonders Laurynas Lukosius, der mit seinen 24 Punkten, bei 4 von 8 verwandelten Freiwürfen, zum Topscorer des Teams avancierte. Und das trotz einer gerade erst auskurierten 4wöchigen Krankheits- und Trainingspause. Lobend kann Trainer Manfred Borchert auch Lennard Robert (20 Punkte!!), Ben Schmidt (16) und Baran Dalhancer (8) erwähnen. Diese insgesamt vier Spieler waren die Stützen des Teams im kompletten Spiel.

Sehr erwähnenswert außerdem Thomas Hippel (4 Pkt.), der mit seinen Vorstößen ein ständiger Unruheherd war und Oskar Schulz (6 Pkt.), der an diesem Tag zu wenig Zielwasser vorher getrunken hatte. Laura Knust und Monty Preusche überzeugten durch Einsatzwille und Zielstrebigkeit sowohl defensiv als auch offensiv.

EBV-Punkte gegen Lauchhammer 1.Spiel: Lena Nagel und Lukas Felgenträger beide 0 Pkt., Pkt., Ben Schmidt 16 Pkt., Thomas Hippel 4 Pkt., Lennard Robert 20 Pkt., Baran Dalhancer 8 Pkt. 0/2 FW, Tim Schilling und Lucas Knust beide Pkt. 0 Pkt., Laura Knust 1 Pkt. 1/2 FW, Monty Preusche 2 Pkt., Laurynas Lukosius 24 Pkt. 4/8 FW; Freiwürfe EBV 5/14 = 36%, Lauchhammer 5/16 = 31%

Laurynas Lukosius hat die Basketballzukunft noch vor sich. Mit 12 Jahren konnte er in beiden Spielen mit insgesamt 45 Punkten nachweisen, welche Fähigkeiten in ihm stecken.

Im zweiten Spiel gegen Lauchhammer setzte der beste EBV-Spieler der Saison, Ben Schmidt, aus. Desweiteren schauten Oskar Schulz, Thomas Hippel und Laura Knust zu.

Die Partie verlief anfangs ähnlich wie das erste Spiel. Aus einer guten Defensive heraus wurden die Angriffe dribbelstark und trickreich (!) von Robert Lennard vorgetragen. Dieses Mal bildeten eine wirksame Offensivachse Lennard Robert (16 Pkt.), Baran Dalhancer (16 Pkt.) und Laurynas Lukosius mit noch einmal sehr guten 21 Punkten. Wenn diese drei Spieler nicht punkteten konnten sich Marvin Adam mit 6 Punkten, Thea Weidauer mit 4 Punkten sowie Lena Nagel, Lias Ettmeier und Emil Gliese mit je 2 Punkten in die Scorerliste eintragen.

Der EBV spielte souverän im ersten Viertel 22:12 und schwächelte mit 15:15 im zweiten Viertel etwas. Die Halbzeitunterbrechung brachte danach keine Ruhe ins EBV-Spiel. Durch die vielen Spielerwechsel kam nicht genug Kontinuität, kaum Spielfluss ins Offensivspiel. Lauchhammer witterte Morgenluft und führte zwischenzeitlich gar mit 56:53 (32.Minute). Dazu kam, dass Robert Lennard foulbelastet war und ab der 33.Minute gar nicht mehr spielen konnte (5.Foul).

Baran Dalhancer wurde nun zum Aufbauspieler, zum Ballverteiler. Er musste und tat es auch recht gut, das Spiel mit seinen Mitspielerinnen und Mitspielern nach „Hause zu bringen“. Am Ende wurde es ein knappes, aber auch jederzeit verdientes 69:62 für die Gastgeber.

„Damit ist die Saison 2022/23 beendet. Am Ende wurde es ein akzeptabler mittlerer Platz in der Abschusstabelle. Wir hatten in diesem Team einen sehr guten Zulauf von 8 Spielerinnen und Spielern. Wir werden ab 17.April, mit dem Trainingsbeginn der neuen Teams eine Mädchenmannschaft U 16 neu formieren, welche zweimal wöchentlich vom sehr erfahrenen Trainer Jörg Bastian trainiert wird.

Die letzten beiden Punktspiele standen unter dem Zeichen, dass noch einmal alle vorhandenen Teammitglieder eingesetzt werden sollten. Diese Aufgabe nahmen alle sehr ernst und alle haben versucht, für sich und das Team das Beste daraus zu machen.“

EBV-Punkte gegen Lauchhammer 2.Spiel: Lena Nagel 2 Pkt., Marvin Adam 6 Pkt., Lukas Felgenträger, Tim Schilling, Monty Preusche, Lucas Knust alle 0 Pkt., Lennard Robert 16 Pkt. 2/8 FW, Lias Ettmeier 2 Pkt., Baran Dalhancer 16 Pkt. 0/1 FW, Thea Weidauer 4 Pkt., Emil Gliese 2 Pkt., Laurynas Lukosius 21 Pkt. 1/9 FW; Freiwürfe EBV 3/18 = 17%, Lauchhammer 11/21 = 52%

Oberliga U 14 Staffel 2 – Große Kämpferqualitäten bei 2 Auswärtssiegen in Woltersdorf

(mbor) Die Mädchen und Jungen des EBV entwickeln sich von Spiel zu Spiel immer ein kleines Stück weiter. Trainer Manfred Borchert formte aus 17 mitgereisten Spielerinnen und Spielern 2 unterschiedliche Teams, die gegen relativ starke Gegnerschaft antraten. Sie meisterten diese Aufgaben in beiden Spielen mit gut und gewannen sowohl gegen den Gastgeber SV Woltersdorf 1919 mit 64:44 (36:22) als auch etwas knapper mit 70:63 (37:23) gegen das Team des SV Nauen.

In jedem Spiel konnte der Trainer 12 Teilnehmer einsetzen. So mussten im ersten Spiel unter anderem die Leistungsträger Baran Dalhancer und Lennard Robert aus dem ersten Fünfer pausieren. Außerdem fehlten krankheitsbedingt Laurynas Lukosius, Evelyn Theel sowie Monty Preusche.

Das tat der Spielidee und der Ausführung des EBV-Teams gegen die Gastgeber keinen spielerischen Abbruch.

Dreh- und Angelpunkt des Gästespiels war Ben Schmidt. Er organisierte mit Marvin Adam und Oskar Schulz sowie Laura Knust und Thomas Hippel eine sehr gut stehende Defensive. Wurde der Ball defensiv abgefangen, ging es auf schnellstem Weg nach vorn. Dort erwies sich Ben Schmidt, nach guten Blocks von Oskar Schulz und Laura Knust als excellenter Vollstrecker mit 38 Punkten. Die Auswechselspieler waren aus dem Häuschen und spendeten regen Beifall.

Die Gäste gewannen 3 von 4 Vierteln teilweise souverän. Dass 7 Spielerinnen und Spieler des EBV am Punkteranking mit teilhaben konnten, beweist, dass nicht alles nur von Ben Schmidt abhängt.

Lediglich im 3.Viertel gab es mit 6:19 einen Einbruch, als Ben Schmidt auch mal eine Pause brauchte.

Positiv erwähnt der Trainer des EBV den defensiv unermüdlichen Elan von Marvin Adam, Laura Knust und Oskar Schulz. Letzterer war mit 12 Punkten zweitbester Scorer.

Sehr wichtig waren – auch wenn es nur jeweils zwei waren – die Punkte von Lena Nagel, Thomas Hippel, Tim Schilling und Emil Gliese.

Das Gesamtergebnis von 64:44 bewies gegen die nimmermüden Woltersdorfer eine hohe Teammoral. Darauf ließ sich aufbauen.

EBV-Punkte gegen Woltersdorf: Lena Nagel 2 Pkt., Marvin Adam 6 Pkt., Lukas Felgenträger, Maximilian Witzel, Laura Knust alle 0 Pkt., Ben Schmidt 38 Pkt. 0/4 FW, Thomas Hippel 2 Pkt., Tim Schilling 2 Pkt., Oskar Schulz 12 Pkt. 2/8 FW, Anni Wiedemann und Phil Oberländer beide 0 Pkt., Emil Gliese 2 Pkt.; Freiwürfe EBV 2/12 = 17%, Woltersdorf 2/10 = 20%

Von den vorherigen Ergebnissen her war der SV Nauen das etwas stärkere Team. Das konnten die Randberliner vorangig im ersten Viertel unter Beweis stellen. Der EBV musste sich mit seinen „anderen“ zwölf Spielern erst einmal aufeinander einspielen. Nach fünf Minuten führte Nauen mit 6:3. Schuld daran war der EBV selbst, denn nur 1 Freiwurf von 10 möglichen fand das Ziel in den Nauener Korb. Positiv daran war, dass die EBV-Spieler immer wieder den direkten Weg zum Korb suchten und dann gefoult wurden.

Erst nach dieser schwachen Anfangsphase erholten sich die Oderstädter. Das Spiel des EBV wurde konstruktiver und wesentlich effektiver. Für die Pässe nach vorn, die nicht immer den Weg zum Mitspieler fanden, bedankten sich am meisten Baran Dalhancer mit sehr guten 21 Punkten (1 Dreier), Ben Schmidt mit 16 Punkten sowie wiederum Oskar Schulz mit guten 12 Punkten. Seinen Einstand im EBV-Team gab Phil Oberländer mit 2 Punkten.

Statistisch zu erwähnen bleibt von diesem 70:63 für den EBV gewonnenen Spiel: Im zweiten Viertel hatte der EBV einen souveränen 14:0 – Lauf. Die Stahlstädter gewannen mit 15:14, 22:9 und 21:16 drei Viertel. Das vierte Viertel gab der EBV 12:22 leider ab. Das ist geschuldet der Tatsache, dass noch einmal alle Spieler der zweiten Reihe spielen sollten. Das hatte letztlich dann doch nicht so gut funktioniert, wie es sich der Trainer erhofft hatte.

Unter dem Strich steht ein 70:63 Sieg gegen ein technisch gut ausgebildetes Team, welches an der sehr guten Teamdefensive des EBV und an der eigenen Effektivität scheiterte.

EBV-Punkte gegen Nauen: Marvin Adam 6 Pkt., Lias Ettmeier, Tim Schilling, Laura Knust, Thea Weidauer, Emil Gliese alle 0 Pkt., Phil Oberländer 2 Pkt., Ben Schmidt 16 Pkt. 0/1 FW, Thomas Hippel 2 Pkt. 2/2 FW, Lennard Robert 11 Pkt. 3/10 FW, Baran Dalhancer 21 Pkt. 1 Dreier, Oskar Schulz 12 Pkt. 2/6 FW; Freiwürfe EBV 5/17 = 29%, Nauen 10/28 = 36%

Oberliga U 14 Staffel 2 – Zwei Heimsiege gegen Kings&Queens Potsdam und Mahlower SV

(mbor) Eine spielerische Steigerung des EBV-Teams war in den letzten beiden Heimspielen deutlich zu erkennen. So konnte der Gastgeber das Team der Kings&Queens Potsdam zuerst nur knapp mit 63:59 (36:25) besiegen. Gegen den überforderten Mahlower SV 2 gewann der EBV dann hoch mit 85:44 (40:29).

Die Gastgeber hatten mit 16 Spielern die Qual der Wahl, 12 Spieler auf das Parkett zuerst gegen Potsdam zu bringen.

Es entwickelte sich ein flottes Spiel, bei dem der EBV nach 10 Minuten klar mit 20:10 führte. Im 2.Viertel kamen die Potsdamer besser ins Spiel und auf 23:26 heran. Ein anschließender 14:2 Lauf seitens der Eisenhüttenstädter brachte die Gastgeber bis zur Halbzeit mit 36:25 wieder klar auf die Siegerstraße.

Erstmals im EBV-Team spielten Anni Wiedeemann und Thomas Hippel. Th. Hippel erzielte auf Anhieb gleich 2 Punkte.

Es war an diesem Tag deutlich zu merken, dass das EBV-Spiel auf mehr Spieler verteilt war. Sieben Spieler trugen sich in die Scorerliste ein, wie Lennard Robert und Ben Schmidt, beide mit sehr guten 16 bzw. 15 Punkten. Aber auch Laurynas Lukosius mit 13 Punkten, Oskar Schulz mit 8 Punkten sowie Baran Dalhancer und Lucas Knust mit 5 bzw. 4 Punkten hatten wesentlichen Anteil daran, dass die Stahlstädter das Spiel nicht aus der Hand gaben. Leider verletzte sich Baran Dalhancer im 2.Viertel so stark, dass er danach nur noch zuschauen konnte.

Nach 30 Minuten wurde es mit 49:45 etwas knapper. Auch im 4.Viertel waren beide Teams gleichwertig. Der EBV rettete schließlich den knappen und verdienten 63:59 – Vorsprung ins Ziel.

EBV-Punkte gegen Kings&Queens Potsdam: Lena Nagel 0 Pkt., Ben Schmidt 15 Pkt. 1/6 FW, Thomas Hippel 2 Pkt., Lennard Robert 16 Pkt. 0/4 FW, Baran Dalhancer 5 Pkt. 1/2 FW, Tim Schilling und Laura Knust beide 0 Pkt., Oskar Schulz 8 Pkt., Anni Wiedemann und Thea Weidauer beide 0 Pkt., Lucas Knust 4 Pkt., Laurynas Lukosius 13 Pkt 1/10 FW; Freiwürfe EBV 3/21 = 14%, Potsdam 5/19 = 26%

Nach einem Spiel Pause hieß der zweite Gegner des Tages Mahlower SV 2. Die Gäste traten mit nur 6 Spielern an. Das birgt immer die Gefahr, dass die Spieler überfordert werden. So war es denn auch.

Nach anfänglichem relativem Gleichstand (19:16 für den EBV nach 10 Minuten) übernahmen die Gastgeber die Initiative. EBV-Trainer Manfred Borchert merkte auch in diesem Spiel das gewachsene Selbstvertrauen einzelner Spieler. „Wenn auch nicht immer jeder Block saß oder manches Zuspiel etwas zu ungenau kam, die Spieler spürten, wenn sie als Team sowohl defensiv als auch offensiv gut agieren, kommen manche Dinge, wie Spontanität im freien Spiel oder Effektivität beim Korbwurf von ganz allein,“ so der Trainer.

Der Gastgeber baute ab dem 2.Viertel seine anfangs 3-Punkte-Führung kontinuierlich aus. Einem 40:29 zur Halbzeit folgte ein 67:36 nach 30 Minuten. Damit war der 2.Sieg zum Greifen nah. Alle aufgestellten 12 Spieler waren eifrig dabei, um vor den anwesenden Zuschauern gut zu bestehen.

Vier Spieler punkteten gegen Mahlow zweistellig. Topscorer wurde der sehr gut aufgelegte Lennard Robert mit 23 Punkten, der am meisten von den guten Pässen seiner Mitspieler profitierte. Sehr gut dabei war der wieder defensiv und offensiv überzeugende Ben Schmidt mit 19 Punkten. Dicht dahinter der langsam „auftauende“ Laurynas Lukosius mit ebenfalls sehr guten 17 Punkten und der eifrige Oskar Schulz mit 12 Punkten. Zu erwähnen ist außerdem der quirlige Marvin Adam mit guten 9 Punkten.

EBV-Punkte gegen Mahlow: Marvin Adam 9 Pkt. 1/2 FW, Lukas Felgenträger 2 Pkt., Lias Ettmeier und Maximilian Witzel beide 0 Pkt., Ben Schmidt 19 Pkt. 1/4 FW,  Lennard Robert 23 Pkt. 3/6 FW, Tim Schilling 2 Pkt., Oskar Schulz 12 Pkt. 2/6 FW, Monty Preusche und Lucas Knust beide 0 Pkt., Thea Weidauer 1 Pkt. 1/2 FW, Laurynas Lukosius 17 Pkt. 1/5 FW; Freiwürfe EBV 9/25 = 36%, Mahlow 4/10 = 40%