1.Feb..2023 | Featured, Saison 2022/2023 |
(mbor) Die Mädchen und Jungen der OL U 14 hatten kürzlich in Potsdam einen wechselnden Erfolg der Spielergebnisse. Gegen das Team der Red Eagles Rathenow gewann die Mannschaft mit 66:44 (44:22), gegen die Gastgeber verlor das Team sehr hoch 28:78 (18:50).
Die Rathenower waren bereits in der Hauptrunde Gegner des EBV; das Spiel ging klar verloren. Das wollten die Eisenhüttenstädter dieses Mal besser machen. Und das gelang am Ende eindrucksvoll.

Bester Spieler und Topscorer mit 19 Punkten im ersten Spiel gegen Rathenow war Lennard Robert (hier bei der Ausführung eines Freiwurfes).
Das Spiel des EBV lief vorrangig sehr gut über Ben Schmidt (11 Pkt.) und Lennard Robert (Topscorer mit 19 Pkt.). Diese beiden Spieler schafften es neben ihren eigenen Korberfolgen, genug Lücken in die Abwehrreihen der Red Eagles zu reißen, damit Platz für die anderen EBV-Spieler geschaffen werden konnnte. Baran Dalhancer (sehr gute 14 Punkte), Oskar Schulz (8 Pkt.) und Laurynas Lukosius (6 Pkt.) bedankten sich für die vielen guten Zuspiele.
Defensiv orientierten sich Trainer Manfred Borchert und das Team darauf, den besten Rathenower Spieler Mujtaba Nabizadeh möglichst wenig zum eigenen Korb ziehen zu lassen. Das gelang über weite Strecken des Spiels.
Außerdem schaffte es das EBV-Team gemeinsam, diesen Spieler offensiv so lange zu „bearbeiten“, dass er letztlich sein 4. und 5. Foul bekam, und demzufolge vom Parkett musste.
Der Rathenower Spieler musste auch zwischendurch schon pausieren, so dass der EBV viel befreiter aufspielen konnte. Bis zur 13. Minute stand es 17:17, zur Halbzeit hatte sich das Blatt mit 35:22 bereits für den EBV gewendet. Das ging auch in der zweiten Halbzeit für die Stahlstädter so positiv weiter; viele schnelle Angriffe konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Ein nochmaliges Aufbäumen brachte im 3.Viertel für Rathenow ein 15:16, für den EBV ein 51:37 nach 30 Minuten. Auch die letzten 10 Minuten gehörten den Oderstädtern mit einem 15:8. Am Ende freuten sich der Trainer, die mitgereisten Eltern und das gesamte Team über ein verdientes 66:45.
EBV-Punkte gegen Rathenow: Lena Nagel 2 Pkt., Lias Ettmeier und Maximilian Witzel beide 0 Pkt., Ben Schmidt 11 Pkt. 1/5 FW, Lennard Robert 19 Pkt. 1/4 FW, Baran Dalhancer 14 Pkt., Tim Schilling 2 Pkt., Oskar Schulz 8 Pkt. 2/9 FW, Monty Preusche und Thea Weidauer beide 0 Pkt., Emil Gliese 4 Pkt., Laurynas Lukosius 6 Pkt.; Freiwürfe EBV 4/18 = 22%, Rathenow 4/17 = 24%
Bereits wenige Minuten nach Beginn des 2.Spiels gegen den USV Potsdam 2 erkannte der Trainer des EBV, dass das vorige Spiel gegen Rathenow sehr sehr viel Kraft gekostet hatte. Die Eisenhüttenstädter waren regelrecht ausgelaugt.
Die Potsdamer hatten in ihren Reihen 2 große Spieler, die die Vorherrschaft unter beiden Körben hatten. So hatten die Stahlstädter bei den Rebounds immer wieder das Nachsehen. Am eigenen EBV-Korb „versenkte“ Potsdam im zweiten bzw. dritten „Zupacken“ den Ball.
Wenn dem EBV dann doch einmal ein Angriff bis zum Potsdamer Korb gelang, versagte das EBV-Team beim Wurf sehr oft kläglich. Die Kraft war einfach nicht mehr vorhanden. Die Rebounds waren eine „Beute“ von Potsdam und ab ging es über zwei, drei Stationen in die andere Richtung. So sind die Spielstände von 8:12, 16:34 und 22:62 überhaupt nicht verwunderlich. Zum Schluss war der EBV mit einem 28:78 noch gut bedient.
Absoluter Höhepunkt war ein erfolgreicher 3-Punkte-Wurf vom Potsdamer J.Prigenitz mit dem Ertönen der Schlusssirene. Bemerkenswert beim EBV war der durchaus positive erstmalige Einsatz des groß gewachsenen Spielers Monty Preusche in beiden Spielen.
EBV-Punkte gegen Potsdam 2: Lena Nagel und Lukas Felgenträger beide 0 Pkt., Lias Ettmeier und Maximilian Witzel beide je 2 Pkt., Ben Schmidt 12 Pkt. 0/2 FW, Lennard Robert 6 Pkt., Baran Dalhancer 2 Pkt., Tim Schilling 0 Pkt., Oskar Schulz 2 Pkt., Monty Preusche und Thea Weidauer beide 0 Pkt., Laurynas Lukosius 2 Pkt. 0/10 FW; Freiwürfe EBV 0/12 = 0%, Potsdam 2/13 = 23%
29.Dez..2022 | Featured, Saison 2022/2023 |
4 Jugend- und Erwachsenenteams, 3 Nachwuchsteams und 4 daraus gebildete gemischte Teams Eltern/Kinder trafen sich zum alljährlichen traditionellen Weihnachtsturnier.
Nachdem das Turnier 2020 und 2021 ausgefallen war, formierten sich Frauen und Männer in 4 Teams, um sich nach dem Weihnachtsbraten sportlich fair zu betätigen. Viele ehemalige Spielerinnen und Spieler, Aktive aus Fürstenwalde und des EBV 1971 spielten gegeneinander. In 2 x 8 Minuten wurde der Sieger ermittelt.
Im letzten Spiel des Tages mussten sogar eine Verlängerung und ein
Freiwurfschießen über den Sieger entscheiden. Das Spiel gewann das Team mit Kapitän Uwe Sarnow (Fürstenwalde) hauchdünn gegen das Team Toni Meinhardt (EBV). Ältester Teilnehmer war Jörg Hohlbein / EBV 1971.
Sehr wichtig war dem Veranstalter im Jahr 2022 die mehr als 20 Kinder sportlich mit einzubeziehen. Das gelang in den drei gebildeten Teams vortrefflich. Gespielt wurde in gemischten Teams mit jeweils 6 bis 7 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf tiefer gelegenen Körben.
Da spielten Kinder der U 14 des EBV 1971 zusammen mit Aktiven aus
Berlin und mit Kindern, die überhaupt noch keinen Basketball in der Hand hatten. Die jüngsten Teilnehmer waren mit 6 Jahren Effi Jockel und Mathilda Hellwig.
Der Bürgermeister der Stadt Eisenhüttenstadt ließ es sich auch dieses Mal nicht nehmen unser Gast zu sein. Frank Balzer war selbst einige Jahre als Aktiver im EBV 1971 tätig.
Mit dem 2.Vorsitzenden des EBV, Manfred Borchert, wurde so manche knifflige Korbsituation noch einmal analysiert. Der Dank gilt Frank Balzer auch für eine Spende in Höhe von 100,00 EURO.
Ein weiterer Höhepunkt war die Bildung von 4 gemischten Eltern-/Kind-Teams, die gegeneinander antraten. Es spielten zum Beispiel die Familien Jockel/Püschel-Liebe gegen die Familien Türk/Nagel, die Familien Zucknick/Schuster gegen die Familien Helwig/Müller. Hier wurden insgesamt 6 Spiele ausgetragen.
Sowohl bei diesen Spielen als auch bei den Kinderbegegnungen wurden keine Sieger ermittelt. In allen Spielen stand in jedem Fall der Spaß im Vordergrund.
Nach 6 Stunden waren Sieger und Platzierte bei den Erwachsenen ermittelt. Kleine Preise für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer rundeten bei einer sehr guten Versorgung das positive Bild der Veranstaltung ab.
Ergebnisse des Seniorenturniers:
- Team 2 mit Juliane Hensel, Gunnar und Erik Hermann, Danny Püschel, Jörg Hohlbein, Uwe Sarnow, Jonas Kraske
- Team 3 mit Thomas Nagel, Linda Püschel-Liebe, Steffen Schneider, Alexander Schönfeld, Max Hoyer, Alexander Türk
- Team 1 mit Adrian Schubel, Nico Schulpig, Marvin Schlegel, Arian Schneider, Tom Schlegel
- Team 4 mit Nena Müller, Toni Meinhardt, Thomas Schneider, Tim Jockel, Till Schuster, Robert Zucknick, Dennis Herkt
Der Dank gilt allen Aktiven und Schiedsrichtern, allen Helfern, insbesondere an Frau Madlen Felgenträger, an Herrn Steffen Weidauer und Herrn Robert Schlegel, die sich um das leibliche Wohl während der gesamten Veranstaltung kümmerten, sowie an die beiden Kampfrichter aus der U 14, Maximilian Witzel und Lukas Felgenträger.
Alle Beteiligten waren sich einig: Solch ein Turnier muss es auch im Jahre 2023 wieder geben.
20.Dez..2022 | Featured, Oberliga U14, Saison 2022/2023 |
(mbor) Mit 9 Spielern konnte der EBV 1971 trotz zahlreicher Ausfälle in Potsdam antreten. Gegen den Gastgeber Kings&Queens standen die Gäste auf verlorenem Posten. Das Team verlor gegen klar überlegene Gastgeber mit 27:92 (19:53). Gegen den zweiten Gegner Red Eagles Rathenow hieß es zum Schluss 54:77 (24:40).
Die Potsdamer hatten in ihren Reihen den Unterschiedsspieler, Robert Neumann, der die Gästespieler weit überragte. Allein schon dieser Fakt reichte, um dem EBV immer wieder Nackenschläge in Form von Punkten zu geben. Robert Neumann erzielte 35 Punkte, das sind 38% aller Potsdamer Punkte. Bei den Gästen gab es keinen Spieler solchen Formats.
Dazu kam, dass die mitgereisten Eltern und Trainer Manfred Borchert zuschauen mussten, wie sich das Team fast völlig willenlos und kraftlos, ohne den richtigen Biss und den Zug zum Korb, den Potsdamern ergab. Da halfen auch 3 Auszeiten für den EBV nicht. Zu sehr schmerzten eben die vielen Ausfälle, ganz besonders der von Scorer und Führungsspieler Ben Schmidt.
Nach 20 Minuten führte Potsdam bereits uneinholbar mit 53:19. In der zweiten Halbzeit wurde es leider noch schlimmer. Der EBV traf in der zweiten Spielhälfte nur 4x den gegnerischen Korb, macht zusammen 8 Punkte. Das ist beredtes Zeugnis für die totale Überlegenheit der Kings&Queens und der sicht komplett unter Wert verkauften Eisenhüttenstädter. Am Ende trotteten die Oderstädter niedergeschlagen und physisch angeschlagen mit 27:92 vom Parkett.
EBV-Punkte gegen Kings&Queens Basketball Potsdam 2: Lena Nagel 4 Pkt., Ben Vorhoff 2 Pkt., Lennard Robert 4 Pkt 2/4 FW, Baran Dalhancer 2 Pkt., Tim Schilling 0 Pkt., Laura Knust 4 Pkt., Oskar Schulz 6 Pkt., Lucas Knust 3 Pkt 1/2 FW, Laurynas Lukosius 2 Pkt. 0/2 FW; Freiwürfe EBV 3/8 = 38%, K&Q Potsdam 6/20 = 30%
Erfreulicherweise dann ganz anders das zweite Spiel. Rathenow hatte nicht den körperlich großen Überflieger in seinen Reihen. Diese spielten jedoch mit Mujtaba Nabizadeh, der dem EBV ganz allein in 28 Minuten 40 Punkte einschenkte. Und das, ohne dass es den Eisenhüttenstädtern gelang, diesen Spieler zu stoppen. Das gelang indirekt erst dann, als sich Baran Dahlhancer ein Herz nahm und M. Nabizadeh innerhalb von 2 Minuten 2 Fouls „verpasste“. Damit musste der Rathenower erst einmal kurze Zeit foulbelastet pausieren.
Was setzte der EBV in diesem Spiel dagegen? Die Körpersprache war positiv. Die Spieler
sprachen sich in der Defensive ab, wer welchen Spieler zu verteidigen hatte. Das Team bewies als Ganzes, gewilt zu sein, ein besseres Spiel abzuliefern. Nach 10 Minuten stand es zwar schon 12:25, aber die Mädchen und Jungen kämpften und gaben das Spiel nicht einfach so ab. Die Viertelergebnisse von 12:15, 12:16 und 18:21 beweisen das eindrucksvoll. Und – Lennard Robert bewies mit seinen 24 erzielten Punkte gegen Rathenow, wozu er auch im ersten Spiel hätte fähig sein können. Die Mannschaft zeigte defensiv eine gute Leistung und offensiv eben ein Teamspiel, das auch unter dem Rathenower Korb erfolgreich war. Oskar Schulz und Laurynas Lukosius erzielten gute 10 Punkte, Baran Dalhancer schaffte trotz vieler Chancen leider nur 4 Punkte, Ben Vorhoff (U 12) und Lena Nagel erzielten 2 Punkte.
Trainer Manfred Borchert nach beiden Spielen: „Es war am Ende ein versöhnlicher Abschluss des Kalendejahres 2022. Zu oft zwangen uns viele krankheitsbedingte Ausfälle zum Umplanen und hinderten uns daran, vielleicht den einen oder anderen Sieg mehr eingefahren zu haben. Jetzt geht es ab Januar in die Platzierungsrunde mit 4 Turnieren. Hier können wir als Team beweisen, was wir können und uns gemeinsam im Training erarbeitet haben.“
EBV-Punkte gegen Red Eagles Rathenow: Lena Nagel 2 Pkt., Ben Vorhoff 2 Pkt., Lennard Robert 24 Pkt., Baran Dalhancer 4 Pkt. 0/2 FW, Tim Schilling und Laura Knust beide 0 Pkt., Oskar Schulz 10 Pkt., Lucas Knust 2 Pkt., Laurynas Lukosius 10 Pkt. 0/4 FW; Freiwürfe EBV 0/6 = 0%, Rathenow 3/8 = 38%
3.Dez..2022 | Featured, Oberliga U14, Saison 2022/2023 |

Marvin Adam, als Neuling, einer der besten im ersten Spiel!
(mbor) Trotz großer Unterstützung von vielen Zuschauern reichte es am letzten Heimspiel-wochenende für das U 14 – Team nicht für einen Sieg. Gegen die total überlegenen Jungen des SFB 94 Brandenburg kamen die Gastgeber arg mit 56:113 (22:64) unter die Räder, gegen die Mannschaft des USV Potsdam 2 war der EBV zum Schluss der Begegnung mit seinen Kräften am Ende und verlor knapp mit 62:68 (37:30).
Die Oderstädter mussten in beiden Spielen fast auf ihren kompletten ersten Fünfer verzichten. Nur Ben Schmidt konnte anwesend sein. Alle übrigen Spieler waren krank bzw. verhindert. Brandenburg hatte 5 Spieler dabei, die einige EBV-Spielerinnen und -Spieler bei Weitem an Größe überragten. Um zu illustrieren, wie groß die Unterschiede in diesem Spiel größenmäßig waren: Der Brandenburger Center Mika Nadollek (1,88 m) und Lena Nagel (1,56 m).

Lena Nagel, hatte trotz ihrer Körpergröße (1,56m) keine Angst vor den ganz großen Gegnern.
Schnell gingen die Gäste verdient mit 34:6 (10.Minute) und 44:16 (15.) in Führung. Dem hatte der EBV wenig entgegenzusetzen. Aus der Stamm-Zwölf waren noch Lena Nagel, Evelyn Theel, Lukas Felgenträger, Laura Knust und Thea Weidauer übriggeblieben. Dazu kamen 4 Spieler, die ihr allerersten Punktspiel für die Oderstädter absolvierten. Herausragend von den soeben Genannten waren in diesem Spiel Laura Knust und Marvin Adam. Neben dem wieder überragend agierenden und Punkte machenden Ben Schmidt (32 Punkte!) erzielten Laura Knust 6 Punkte und Neuling Marvin Adam 9 Punkte.

Neuling Emil Gliese – eine unbedingte Bereicherung des EBV-Teams.
Auch sonst ließ sich das gesamte Team nicht hängen. Zur Halbzeit führte Brandenburg klar mit 64:22, der EBV jedoch entwickelte im 2.Spielabschnitt sein Kämpferherz und schaffte hier ein 44:59. Das ist aller Ehren wert. Das die Gastgeber nicht noch mehr Punkten erzielt haben, lag an der mangelnden Chancenverwertung einiger Spielerinnen und Spieler.
Trainer Manfred Borchert nach dem verlorenen 56:113 – Spiel: „Ein großes Lob gilt meinem Team, das trotz aussichtslosem Rückstand kämpfte und sich immer aufopfernd der Übermacht Brandenburgs entgegenstellte.“
EBV-Punkte gegen Brandenburg: Lena Nagel 0 Pkt., Marvin Adam 9 Pkt. 1/2 FW, Lukas Felgenträger 2 Pkt., Ben Schmidt 32 Pkt. 0/1 FW, Tim Schilling 2 Pkt., Laura Knust 6 Pkt., Oskar Schulz 0 Pkt., Evelyn Theel 2 Pkt., Thea Weidauer 3 Pkt. 1/2 FW, Emil Gliese 0 Pkt.; Freiwürfe EBV 2/5 = 40%, Brandenburg 1/9 = 11%

Ben Schmidt erzielte in beiden Spielen insgesamt 60 (sechzig) Punkte. Ohne Worte! Und trotzdem war er ein sehr guter Teamspieler.
Dass es am Ende dieses Spiels 2.Spiels gegen den USV Potsdam 2 eine wenn auch knappe Niederlage geben würde, davon ahnten anfangs weder Spieler, Trainer noch die Zuschauer etwas. Denn der EBV ging schnell mit 12:6 (5.Minute) und 24:18 nach dem 1.Viertel in Führung. Marvin Adam, ein großer Aktivposten im ersten Spiel musste jetzt leider verletzt passen, dafür konnten Maxilian Witzel und Ben Vorhoff (Team U 12) mitwirken. Besonders Ben Vorhoff war bis weit nach der Halbzeitpause sehr gut. Er riss mit seinen Dribblings oft immer wieder Lücken in der USV-Abwehr und machte für ihn stolze 10 Punkte, wohlgemerkt in der nächsthöheren Altersklasse.

Laura Knust ist gehörte mit ihrer Ruhe und Abgeklärtheit ebenfalls zu den Stützen des Teams.
Zur Halbzeit führten die Gastgeber immer noch mit 37:30, selbst nach 30 Minuten stand es 58:48 für die Hausherren. Doch danach ging dem EBV vollkommen die Luft aus. Ganze 3 Punkte schafften die Oderstädter in den letzten 10 Minuten. Das Team war am Ende seiner Kräfte. Das Fehlen der 4 Leistungsträger in zwei Spielen war einfach nicht zu kompensieren.
So ging es ins letzte Viertel. Innerhalb von 4 Minuten war es um den EBV geschehen, aus einer Führung wurde ein 60:62 – Rückstand und schließlich eine vermeidbare 62:68 -Niederlage.

Oskar Schulz, ebenfalls ein Neuling, hatte als Linkshänder immer ein Dribbling und einen guten Wurf parat.
Nach diesem Spiel merkte der Trainer an: „Unabhängig vom Ergebnis, Hut ab vor allen vier Neulingen, die ihre Sache wirklich gut machten. Selbstredend auch vor Ben Schmidt (noch einmal 28 Punkte – macht zusammen in zwei Spielen 60 Punkte; aber leider nur 2/10 Freiwürfe) und vor Ben Vorhoff. Einen tollen Einstand hatten Oskar Schulz mit starken 10 Punkten und Emil Gliese mit 3 Punkten, sowie die „Alteingesesseen“ Laura Knust (5 Pkt.) und Evelyn Theel, die lange Zeit verletzt war, mit 2 Punkten.

Evelyn Theel als Langzeitverletzte machte zwei gute Spiele nach dieser Pause.
Besonders lobenswert unsere Kleinste, Lena Nagel, die mit zu den Aktivposten gehörte. Aber: Das Team muss es insgesamt lernen, dass zu einem Team 12 Spielerinnen und Spieler gehören. Ich vermisste in diesem Spiel den unbedingten Siegeswillen bei einigen gestandenen Spielern. Auch die Chancenverwertung, der Biss unter dem gegnerischen Korb gehören zu solch einem Spiel unbedingt dazu.
EBV-Punkte gegen USV Potsdam 2: Lena Nagel 0 Pkt., Marvin Adam 2 Pkt., Lukas Felgenträger, Maximilian Witzel beide 0 Pkt., Pkt., Ben Schmidt 28 Pkt. 2/10 FW, Ben Vorhoff 10 Pkt. 0/2 FW, Tim Schilling 0 Pkt., Laura Knust 5 Pkt. 1/2 FW, Oskar Schulz 10 Pkt., Evelyn Theel 2 Pkt., Thea Weidauer 2 Pkt., Emil Gliese 3 Pkt. 1/2 FW; Freiwürfe EBV 4/16 = 25%, Potsdam 2 2/5 = 40%
18.Okt..2022 | Allgemein, Featured, Oberliga U14, Saison 2022/2023 |
(nag/mbor) Mit einer personell gut besetzten Mannschaft fuhr das EBV-Team in den Süden, nach Lauchhammer in die Lausitz. Leider hat wieder eine zweite Gastmannschaft aus Potsdam sehr kurzfristig abgeagt. Dafür zahlen die Vereine zwar saftige Strafen, jedoch tut das dem Spielverkehr nicht gut. Außerdem ist das für die Spielerinnen und Spieler gerade in diesem Alter, die sich im ständigen Lernprozess, basketballspefisch befinden gar nicht entwicklungsfördernd.

Die Jungen und Mädchen warten auf ihr Spiel gegen Lauchhammer.
Neun Mädchen und Jungen gingen hoch motiviert ins einzige Spiel, denn sie hatten ja 2 Wochen zuvor bereits in Nauen gewonnen. Das Team versuchte die gegnerische Mannschaft von Anfang an unter Druck zu setzen, was jedoch nicht vollends und durchgehend gelang.
Die Führung wechsete im ersten Viertel ständig, bis zu einem 12:11 nach 10 Minuten für den EBV. Zwischen der 9. und 14. Minute hatte der EBV einen 10:0 Lauf. Damit setzten sich die Oderstädter mit 20:13 /14.Minute etwas ab. Diesen 5 bis 6 Punkte-Abstand hielten die Gäste bis zur Pause mit 26:21.
Offensiv brachte Lennard Robert (wiederum gute 10 Punkte) den Ball zügig nach vorn. Dort waren Ben Schmidt (Topscorer mit 22 Punkten) und Laura Knust mit beachtlichen 8 Punkten bereit, die Pässe abzunehmen und zu punkten. Lena Nagel, aus der U 12 gekommen, erzielte ihre ersten beiden Punkte für den EBV 1971. Auch Lias Ettmeier (4 Pkt.!), Baran Dalhancer mit ebenfalls 4 Punkten sowie Lucas Knust mit 2 Punkten gelang es, das Spiel immer wieder für den EBV zu entscheiden.

Auszeit – Beratungszeit mit Trainer Thomas Nagel
Etwas knapper wurde es zwischen der 26. und 30.Minute bei noch einmal wechselnder Führung. Nach 30 Minuten führte der EBV wiederum knapp mit 40:39.
Erst im letzten Viertel machten vier Spieler von der Oder die entscheidenden Punkte zum am Ende verdienten 55:47 Sieg für die Eisenhüttenstädter.

Lena Nagel war sehr stolz, ihre ersten zwei Punkte im Team der U 14 getroffen zu haben.
Vertretungstrainer Thomas Nagel konstatierte nach dem gewonnenen Spiel: „Ein Lob an das Team. Wir konnten aus einer zumeist sicheren Defensive gute Angriffe über die Flügelpositionen starten. Durch schnelle Fastbreaks gelang es uns immer wieder zu punkten. Leider gab es auch Schwächephasen, die Lauchhammer wieder etwas rankommen ließen. Insgesamt bin ich mit dem Spiel und der persönlichen Einstellung des Teams zufrieden.“
EBV-Punkte gegen Lauchhammer: Lena Nagel 2 Pkt., Lias Ettmeier 4 Pkt., Maximiliam Witzel, Thea Weidauer beide 0 Pkt., Ben Schmidt 22 Pkt., Lennard Robert 10 Pkt. 0/4 FW, Baran Dalhancer 4 Pkt., Lucas Knust 4 Pkt. 0/1 FW, Laura Knust 8 Pkt.; Freiwürfe EBV 0/5 = 0%, Lauchhammer 3/6 = 50%