Werte und Regeln des EBV

Zur Sportart Basketball

Basketball ist eine Sportart, bei der man, nicht nur sportlich, viel lernen kann. Neben Sprungkraft, Kondition, Gewandtheit und Körperbeherrschung sind auch geistige Anforderungen wie Beobachten, Kombinieren und sehr schnelles Reagieren gefragt. Der soziale Aspekt ist ebenfalls zu beachten, denn der Mannschaftssinn und der Teamgeist spielen eine wesentliche Rolle. Durch das schnell wechselnde Spiel zwischen Angriff und Verteidigung ist die Erfolgsquote sehr hoch. Das fördert natürlich den sportlichen Ehrgeiz eines jeden Mitspielers.

Basketball ist ein Spiel aber auch eine Lebenseinstellung. Erfolg im Basketball ist ein Spiel, aber auch eine Lebenseinstellung. Sport und Erfolg im Leben bedingen sich gegenseitig und sind grundsätzlich miteinander verknüpft. Nachfolgende Einstellungs- und Verhaltensweisen können auch auf andere Bereiche des Lebens übertragen werden:

  • Durchsetzungsvermögen
  • Übernahme von Verantwortung
  • realistische Zielsetzung
  • Unterordnung egozentrischer Ziele zu Gunsten des Teams
  • Selbstvertrauen
  • Teamarbeit
  • Loyalität (Vereinbarungen einhalten)
  • Integrität (Unbescholtenheit)
  • mentale (gedankliche, geistige) Verarbeitung von Niederlagen, aber auch von Siegen
  • Konsequenz bei der Verwirklichung der Ziele.

Du kannst hart trainieren oder Du kannst härter trainieren als jeder andere. Du kannst Gewichte stemmen oder rudern, um Deine Ausdauer zu verbessern. Du kannst fechten, um Deine Reflexe zu schulen – sogar Handstand machen, um Deine Fingerkuppen zu stärken und so mehr Treffsicherheit in Deine 3-Punkte-Würfe zu bringen. Dann kannst Du alle Erwartungen, die in einen 2,13 m Forward gesetzt werden, auf den Kopf stellen und so der vielseitigste und vollkommenste mehrfache All Star der NBA, NBA-Champion 2010/2011 und MVP der Play Offs 2010/2011 werden. Dann kannst so werden wie ein Dirk Nowitzki. Und Du dachtest, er sei ein Naturtalent. Wer etwas wirklich will, kann es auch erreichen.

Das Regelwerk steht hier bereit: https://bbv-inside.de/schiedsrichter/regeln-2/

Zum EBV 1971 e.V.

Der EBV wurde im September 1971 gegründet, damals noch als Sektion innerhalb der ehemaligen BSG Aufbau Eisenhüttenstadt. Der Verein ist Mitglied des Deutschen Basketball Verbandes e.V. (DBB), des Landessportbundes Brandenburg e.V. (LSB) und des Brandenburgischen Basketball Verbandes e.V. (BBV). Mit cirka 95 aktiven und 20 passiven Mitgliedern zählt er zu den großen Basketballvereinen im Land Brandenburg. Die Mitglieder spielen in Teams um Meisterschaftspunkte des Landes Brandenburg. In allen Altersklassen ist der EBV eine feste Größe im Land.
Die Haupttrainingsstätte ist seit August 2017 die Sporthalle An der Schleuse 4. Hier sind optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen. Informationen zu den aktuellen Teams und Trainingszeiten findest ausgehend vom Punkt „Teams“. Erfahrene Trainer und Übungsleiter, aber auch Übungsleiter aus dem Nachwuchsbereich, vermitteln unsere Sportart fachgerecht und sympathisch. Die Möglichkeit zu Ausbildungen und Schulungen im Trainer-, Schieds- und Kampfrichterbereich werden von den Mitgliedern häufig wahrgenommen.

Das Vereinsleben besteht aus:

  • dem wöchentlichen Übungsbetrieb
  • den Wettkämpfen zwischen benachbarten Altersklassen und
  • den Punktspielen im Landesmaßstab. (Die besten Teams messen sich auch mit Vertretern aus Berlin,  Sachsen – Anhalt  und  Mecklenburg – Vorpommern.)
  • Außer diesem sportlichen Teil hat der Verein auch finanzielle Mittel zur Verfügung, kulturelle Dinge durchzuführen, wie Bowlingtreffs, Jahres- und Saisonabschlüsse, Fahrten zu den Spielen von ALBA Berlin.

Der EBV hat sich dem FairPlay verschrieben. Den Ehrenkodex des EBV steht hier zum Downloaden bereit:

EBV-Ehrenkodex PDF Dokument

Für viele der genannten Aktivitäten benötigt der Verein jedes Jahr einige Tausend Euro. Der Mitgliedsbeitrag, die alljährlich zu beantragenden Fördermittel der Landes-,  Kreis-  und  Stadtinstitutionen sowie die finanzielle Unterstützung von Sponsoren trugen bisher wesentlich dazu bei, dass der Verein immer die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung hatte. Das ist auch sehr wichtig, denn der EBV ist ein gemeinnütziger Verein, der neben bestimmten Rechten auch bestimmte Pflichten zu erfüllen und Kosten zu tragen hat, wie z.B. Hallengebühren, Reparaturen an technischen Anlagen, Spielerkleidung, Ballmaterial, Schieds- und Kampfrichtergebühren, Melde- und Startgebühren oder Fahrtkosten zu den Spielstätten in Brandenburg.

Jedes Mitglied ist über soziale Vernetzung immer auf dem neuesten Stand des Geschehens im und rund um den Verein.